Einbürgerungspolitik in Deutschland: zur Diskussion über Leitkultur und Staatsbürgerschaftstests

Abstract: "Ziel des vorliegenden Essays ist es, zur Diskussion über die Kriterien und Voraussetzungen von Einbürgerung aus der Perspektive der Menschenrechte beizutragen. Der Autor argumentiert, ausgehend von der Prämisse, dass Staatsbürgerschaftsrechte als mittelbare Menschenrechte betrachtet werden können, dass staatliche Einbürgerungspolitik einer menschenrechtlichen Bewertung unterliegen muss. In einem freiheitlichen Rechtsstaat müssen Einbürgerungsverfahren Gesichtspunkten von Transparenz und Rechenschaftspflichtigkeit genügen." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Naturalization policy in Germany: the discussion concerning leading culture and citizenship tests
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3937714189
Umfang
Online-Ressource, 15 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Essay ; Bd. 3

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Einbürgerung
Staatsangehörigkeit
Leitkultur
Politik
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2006
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsches Institut für Menschenrechte

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-316123
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)