Urkunden

Der Arzt Magister Rudolf von Esslingen, seine Gattin Guta und deren Mutter Guta vermachen dem Kloster Bebenhausen durch eine Schenkung unter Lebenden alle ihre Häuser zu Esslingen jenseits des Schöllkopftores (Schelekopftores) mit Hofstätten, Gärten, Baumgärten, 1 1/2 Jauchert Weingarten auf dem Berg Neckarhalde, 3 desgleichen auf dem Berg Immenroden (bei Fellbach), 3 desgleichen auf dem Berg Kaiser bei Beutelsbach, 3 desgleichen bei Heppach (Heckebach), 3 desgleichen auf dem Pflasterberg (Pflasterberc) bei Strümpfelbach und den Hof Winzen bei Beutelsbach in der Weise, dass der genannte Arzt diese Güter, so lange er lebt, gegen einen Jahreszins sämtlich, die beiden Frauen wenigstens gewisse Stücke derselben bis zum Tod derselben zu genießen haben sollen.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 698
Maße
22,4 x 40,3 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Lateinisch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Esslingen (apud Ezzelingen)

Aussteller: Rudolf; Magister, Arzt von Esslingen

Zeugen: K. scolasticus ecclesiae in Beutelsbach; Hasenzagel, R. (R. dictus Hasenzagel); Rupreth, Rupert (Rupertus frater dictus Rupreth); Rupreth, Konrad (C. frater dictus Rupreth); Rupreth, Rudger (R. frater dictus Rupreth); Hall, Friedrich von (Fridericus dictus de Hallis); Kurze, Johannes

Siegler: Hugo; Propst von Denkendorf; Friedrich; Abt von Bebenhausen; Rudolf; Magister, Arzt von Esslingen; Esslingen, Stadt

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 Siegel anhängend an geflochtenen grün-weißen Schnüren

Vermerke: Die Namen der Zeugen wie in U 697; Zusatz: scabini de Ezzelingen [Schöffen von Esslingen]

Druck: WUB IX., Nr. 3606

Publiziertes Regest: UB Esslingen, Bd. 1, S. 43, Nr. 148a

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Esslingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1287 Februar 16 (XIIII. kalendis Marcii)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1287 Februar 16 (XIIII. kalendis Marcii)

Ähnliche Objekte (12)