Malerei
Die Heilige Familie
Das Bild zeigt die Heilige Familie nahsichtig vor einem bräunlichen Hintergrund ohne räumliche Ausdifferenzierung. Im Vordergrund sitzt die Gottesmutter, ihr brünettes Haar ist bedeckt von einem hellen, mit dunkelroten Streifen verzierten Tuch. Der linke Arm ruht auf ihrem angezogenen Knie. Ob sie mit dem rechten Arm ihren Sohn umfängt, ist nicht erkennbar. Dieser schmiegt sich an seine Mutter und blickt sie mit leicht geöffnetem Mund an. Den rechten Arm hat der Knabe angehoben, sein Zeigefinger deutet auf die Jungfrau. Diese wiederum schaut ihren Sohn nicht an, vielmehr geht ihr trauriger Blick ins Leere. Das helle Orangerot des Kleides der Gottesmutter wiederholt sich in ihren Lippen ebenso wie in jenen des Kindes und dessen Wangen. Die Figur Josephs erscheint angeschnitten am linken Bildran, ledglich sein Kopf und ein Teil seines Oberkörpers sind zu sehen. Der Blick des Mannes ist auf Mutter und Kind gerichtet. Durch sein dunkelbraunes Gewand, die Haare und den Bart scheint er gleichsam mit dme Hintergrund zu verschmelzen.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 130
- Maße
-
Höhe: 74 cm
Breite: 62,5 cm
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: rückseitig: Signatur und Datierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: „Die niederländischen Gemälde : mit einem Verz. der Bilder anderer Schulen“. Kunstsammlung der Univ., Göttingen, 1987. (, Nr A 18.)
Literatur in Zusammenhang: W. Stechow, „Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen“. Lange, Göttingen, 1926. (S. 17, Nr. 51.)
Literatur in Zusammenhang: „Akademische Strenge und künstlerische Freiheit : die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; Bestandskatalog“. Univ.-Verl. Göttingen, Göttingen, 2013. (S. 109, Nr. 6)
Literatur in Zusammenhang: C. Schrapel, „Johann Dominicus Fiorillo : Grundlagen zur wissenschaftsgeschichtlichen Beurteilung der "Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden". Studien zur Kunstgeschichte ; 155“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2004.
Beschrieben in: „Johann Dominicus Fiorillo : Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800 ; Akten des Kolloquiums "Johann Dominicus Fiorillo und die Anfänge der Kunstgeschichte in Göttingen" am Kunstgeschichtlichen Seminar und der Kunstsammlung der Universität Göttingen vom 11. - 13. November 1994“. Wallstein-Verl., Göttingen, 1997.
Literatur in Zusammenhang: Inventar Fiorillo Nro. 18
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Jesuskind
Mariae Darstellung
Maria sitzt oder thront, hält das Christuskind auf ihrem Knie oder trägt es in den Armen
Madonna mit Heiligen
männliche Heilige (mit NAMEN) STRUCTURAL DIGIT: ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Fiorillo, Johann Dominicus (MalerIn)
- (wann)
-
1820
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- Fiorillo, Johann Dominicus (MalerIn)
Entstanden
- 1820