Archivale

Urgicht und Urteil

Regest: Conrad Sickh von Schlaitdorf hat vor und nach der peinlichen Frag bekannt: 1) Ungefähr um vergangenen Martini habe er zu Pforzheim ein Roß gestohlen und bis gen Neuhausen gebracht. Da sei es ihm wieder genommen und von dem Edelmann in sein Gebiet verboten (= mit Beschlag belegt, beansprucht) worden.
2) Zu Tüwingen habe er bei einem Meister ... und seiner Frau daselbst ein Lädlein erbrochen und etlich Geld daraus gestohlen.
3) Am 7. Tag des Christmonats (= Dezember) habe er hier in das Salzhaus eingebrochen und ungefähr 18 fl entwendet. 15 fl seien ihm zu Tüwingen wieder abgeschriegkht (= abgejagt) worden.
4) Am 18. Tag Christmonats habe er zum 2. Mal in das Salzhaus eingebrochen und ungefähr 1 1/2 fl entwendet.
5) Zu Chantstatt (Cannstatt) habe er einem Beckenknecht ungefähr 4 Batzen aus einem Säckel gestohlen.
Der Rat hat, anderen zu abscheulichem Exempel und ihm zu wohlverdienter Straf, zu Recht erkannt, daß Conrad Sickh dem Nachrichter übergeben, von ihm gebunden zu dem Hochgericht hinausgeführt, daselbst dem Erdreich entfremdet, der Luft befohlen und mit dem Strang an dasselbe gehenkt werden soll, bis sein natürliches Leben zum zeitlichen Tod gebracht wird. Aber in Ansehung seiner Jugend und fürtrefflicher Bitten etlicher Herren und guter Freunde hat der Rat aus Gnaden dieses Urteil kassiert (= aufgehoben) und zu Recht erkannt, daß er dem Nachrichter übergeben, von ihm gebunden, wie bräuchlich, oberhalb des Leibs (= am Oberleib) entblößt und mit Ruten von dannen über die Metmannsbrücke geschlagen werden und daselbst einen Eid schwören soll, alsbald von dannen zu ziehen und keine Nacht zu bleiben, wo er die andere (= vorige) war, bis er über die Donau kommt. Alles nach kaiserlichem und des Reichs Recht.

Archivaliensignatur
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7495
Formalbeschreibung
Beschreibstoff: Pap.
Sonstige Erschließungsangaben
Genetisches Stadium: Or.

Kontext
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 21 Urgichten
Bestand
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)

Laufzeit
(1572 März 21, ohne Datum)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.03.2025, 11:14 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Reutlingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1572 März 21, ohne Datum)

Ähnliche Objekte (12)