Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1776
Enthält: 26 Protokolle, 493 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 20 f, 41 v ff, 60 f, 76 f, 90 f, 108 f, 126 f, 148 f, 158 f, 170 f, 195 v f, 219 v ff, 249 v ff, 269 v ff, 280 f, 298 f, 322 f, 344 f, 352 f, 346 f, 390 f, 402 f, 420 f, 440 f, 450 f, 473 v ff, 492 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 13 f, 33, 173 v f, 254 f, 406 v ff, 421 (zwei Bergchirurgen); - Dienstinstruktionen 3-5 v, 262 v-264 (Regulativ für die Schichtmeister zur Neufassung der Rubriken in den Anschnitten), 282 v (Anweisung der Schichtmeister zur Sorgfalt bei der Vorbereitung der Bergrechnung), 285-287 (Neueinrichtung der Grubenanschnitte im Lauterberger Revier); - Verordnung betreffend Aufgaben und Buchführung (Anschnitte und Strafbücher) der Schichtmeister und deren Gesuch an die hannoversche Kammer 77 v ff, 128 v ff, 201 v-204, 209 ff; - Maße und Gewichte 26 v ff, 255 v f (Anfertigung von Maßkarren für Holzkohlen), 378 v f; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 8 v-12 v (St. Elisabeth, Grüner Hirsch und Heinrich Gabriel), 35 v-39, (Neues Glück, Sophie, St. Katharina und Haus Israel), 85 v-88 (Josua, Königin Charlotte und 19 Lachter Stollen), 98-103 v (Anna Eleonore und Kranich), 116 v-118 v (St. Margarethe, Kranich, Landeswohlfahrt und Anna Eleonore), 212-214 (Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 257 v-260 v (Herzog Christian Ludwig, St. Elisabeth und St. Margarethe); - Bericht des Bergmeisters zum Feuersetzen auf Katharina Neufang in einem Abschnitt des Sieber Stollens 119-124, 177 v-181, 215 v-218; - Bericht des Hüttenreiters über die Versuche beim Hochofenschmelzen und die Ergebnisse der Proben und Gegenproben, auch Postskript der hannoverschen Kammer 190 v-194 v; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 1 v ff (Hüttenschreiber), 45 ff + 301 v f (Berg- und Berggegenprobierer), 46 v f (Forstamtsauditor), 62, 91 ff, 103 v f, 137, 184-185 v, 197 v f (Gehilfe für den Holzaufseher), 256 v f, 282, 301 v, 445 v (Hüttenwächter aus der Kommunion), 460 (Bergamtsauditor), 481 ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 2 v f, 6 f, 22 f, 55 ff, 61 v f, 113 v f, 114 v ff, 139 v f, 290 (Lauterberger Fruchtaufseher), 319 ff, 338 v f (Hüttenmeister), 423 f + 433 (Hüttenwächter, u.a. Kleidergeld), 470 v f (Reisekostenerstattung für Bergmeister), 477; - Leistungszulagen für Pochsteiger 14 ff, 26 f (Maschinendirektor), 267 f, 277 ff, 483; - Vergütung und Akzidenz für die Bergprobierer 46 f; - Rückforderung von Lehrgeld von Witwe eines verstorbenen Bergprobierers 252 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 146 ff (Oberbergschreiber als Bergregistrator), 281 f (Bergamtsauditor als Vizebergschreiber und Hüttenwächter als Hüttenschreiber), 433 f (Geschworener als Knappschaftsältester); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 467 v ff (Aufgaben und Arbeitsbelastung des Hüttenreiters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 77 f (Verweis für einen Schichtmeister), 143 v-146 (einige Andreasberger und Lauterberger Schichtmeister), 193 v (Hüttenreiter wegen später Lieferung der Ergebnisse der Proben am Hochofen), 243 v-246 (Einfahrer, Gedingeabnahme), 365 ff (Andreasberger Schichtmeister, Berechnung von Unschlitt und Pulver für die Gruben); - Mahnung der Hüttenreiters und eines Hüttenwächter wegen Ablieferungsfrist für Rechnungen 300 v f; - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung 130-132, 210 f (Berichtigung von Differenzen zwischen Angaben der Nachzähler und neuer Zählmaschinen); - Untersuchung von Differenzen bei Metall- und Bleiproben 464 f, 476 f; - Berichtspflicht der Andreasberger Beamten wegen Überschreitung des Kostenanschlags bei Grabenbau 438 f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 69 v ff, 437 v f (Ledigschichter), 256 f (Nachzähler), 304 f, 348 v f, 366 f, 389 f (Ausrichter und Schützer auf Katharina Neufang); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 282 v-284 (Brennmeister wegen zerstörter Proben), 346 f, 366 (Hüttenschreiber und Berggegenprobierer wegen fehlerhafter Erzmetallproben), 484 f (Nachtpocher); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 137 v ff (Brand im Pochwerk Katharina Neufang und Ablegung von zwei Pocharbeitern), 266 f (Untersteiger, Pulverbrand); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 80 v-82 v, 266 v f, 288 v ff, 469 (Treiberleute im Schacht der Dorothea und auf Katharina Neufang), 137 v (Ledigschichter), 448 v f (Hüttenarbeiter); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 64 v ff (Kupferkiesgrube Prinz Friedrich zu Elbingerode), 92, 347 f, 354 v f (Neuer Georg August zu Altenau), 140 f (Prinz Ferdinand), 140 v ff (Neuer Gottes Segen), 163 ff, 388 f (Neues Glückauf), 164 f, 387 ff (Abendröthe), 172 f (Rosina), 176 f (Andreaskreuz), 215 f, 447 ff (Jakobs Glück), 299 f, 403 v f (Alter Segen), 355 (St. Katharina), 422 f (Lehnschaft Johannes Anweisung), 435 v f (Gnade Gottes, Andreasberg); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 15 v f, 21 v, 43 f, 151 v, 489; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 47 v f (Bau des Tiefen Georg-Stollens), 50 ff (Andreasberger Wegekasse), 63 f (Teiche und Gräben), 112 ff, 479 (Kassenschulden eines verstorbenen Hüttenschreibers), 132-133 v (Führung der Manuale und Zubuße-Zettel durch die Schichtmeister), 324 f, 394 v f (Hüttenrechnungen, auch der Hüttenbüchse und Eisensteinkasse); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 28 f (Brennholz- und Deputatkohlen für Lauterberger Hüttenbeamte), 175 v f, 218 f (Zehrungskosten für Generalbefahrung), 367 f (Grünhirschler und Sieber Stollen), 460 f (Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 6 v f (Testpfannen für das Silberbrennhaus), 210 v f (Holzkohlen), 236 v (Wassersteuer der Braunen Lilie an Alter Segen und Thurm Rosenhof), 290 v-292, 327 v ff (Berechnung der Kosten für Stollen und Strecken in Andreasberger Anschnitten), 438 v f (Berechnung von Zehnt und Stollen-Neunt auf Kobalterze der Lehnschaft Fünf Bücher Moses); - Überweisung von Überschüssen der Knappschaftskasse an die Zehntkasse 174, 422 v; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 47 f, 151 v, 272 v, 461 v (Berg Zion und König Salomon), 172 v f (Lehnschaft Johannes Anweisung), 443 ff (Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe); - Zuschuss der Berghandlung zu den Betriebskosten defizitärer Gruben des Rosenhofer Zuges 23 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Elisabeth, Englische Treue, Sophie, Verlegte Drei Steiger, Anna Eleonore, Josua, Katharina Neufang, Neuer König Ludwig, Samson, Gnade Gottes, Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Andreaskreuz, Prinz Ferdinand, Louise Christiane, Neuer Lutter Segen und Prinz Friedrich Ludwig sowie übrige Gruben 221-235 v, 251-252 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Alter Segen, St. Johannes, Englische Treue, Anna Eleonore, Katharina Neufang, Neuer König Ludwig, Samson, Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Andreaskreuz und Louise Christiane 451-459 v, 475 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 8, 97 v, 187 v, 276, 348 f, 409 f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 48 f (Fundgrube auf Flußspat im Lauterberger Forst), 134 v-137 (Vorbehalte gegen Mutung der Fundgrube Neue Hoffnung bei Andreasberg bis zum Nachweis eines hinreichenden Erzmittels); - Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbaus 51 v-53, 155 v f, 241 v-243 v (Zumutung für Lauterberger Flözbergwerk); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße 133 f; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 13 (Georg Wilhelm, St. Andreasberg), 174 ff, 377 v f, 482 f (Betriebseinstellung und Bemühung um Anwerbung neuer Gewerken für Kupferkiesgrube Prinz Friedrich zu Elbingerode), 408 v f (Regenbogen und Morgenröthe); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 489 ff (Vorschlag der Zuteilung von Kuxen der Zeche Neues Jakobs Glück an die Berghandlung); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 188-190 v, 433 v-435; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 345; - Umzäunen oder Verfüllen alter Pingen 367 v f, 441;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 150 f (Dorothea); - Reskript der hannoverschen Kammer zum Aufspüren des weiteren Verlaufs des Burgstätter Hauptzuges und zur beabsichtigten Wiederaufnahme des Betriebs auf Haus Herzberger Zug 63 v f; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 272 f (Kranich), 372 f (Kupferschieferflöz zwischen Barbis und Scharzfeld); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 32 v f (Ausräumung des Weingartenlochs bei Lauterberg), 159 v (St. Margarethe), 164 v-166 (Louise Christiane), 166 v (Rösche der Andreasberger Flussgrube), 211 v f (Erzmittel auf dem Raben Stollen), 171 ff, 199-200 v, 288 f, 325 v f, 348, 392 v, 403 v, 463 f (Erzgänge im Bereich der Tour des Tiefen Georg-Stollens und Wettermangel auf Albertiner Ort); - Berichte des Markscheiders über geplanten Verlauf und Vorrichtung des Tiefen Georg-Stollens und Reskripte der hannoverschen Kammer 149 f, 419 v, 428 v-433, 484 v-488 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 74-75 v (Nivellierungsarbeiten zum Bau eines Tiefen Stollens im Lauterberger Revier), 294 v-296; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 23 f, 133 v ff (Kunstleder), 84 v ff (Öl), 110 v ff, 205-208, 381 v-383 v (Treibasche aus Langelsheim, Osterode und Osterwiek), Fetten, Hanf oder Hanfseilen, Leder), 276 ff (Bornsteine und Ziegel für Andreasberger Hütte), 353 v ff, 379 f (Pochplanen, auch Vorrat der Bergfaktorei), 404 (Papier für Erz- und Röstezettel), 441 v-443 (Sandsteine aus Willensen und Langelsheim zum Hochofenbau), 476 v f (Pottasche für Bleiproben); - Verteilung einiger beim Teichbau überzähliger Karren an die Lauterberger Gruben 138 v f; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 284 f (Unschlittpreis der Bergfaktorei für privilegierte und nichtprivilegierte Gruben); - Mehrverbrauch an Unschlitt und Öl auf Louise Christiane 265 f; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 1 f (Brüchigkeit des Flacheisens zum Beschlagen der Fördertonnen), 296 ff (Leder, Kunstleder), 315 ff, 391 v f (Schießpulver); - Probenbüchsen für das Bleiprobieren 43 v-45; - Übernahme und Bezahlung der Instrumente eines verstorbenen Eisenschneiders auf Clausthaler Münze 300 f, 379 v f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf und Wiederverwertung von Alteisen der Bergwerke 359 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 31 v ff (Louise Christiane), 61 v, 109 v, 271 ff (Dorothea), 92 ff (Neue Benedikte), 335 v ff (Katharina Neufang), 337 ff (Samson), 353 (Kranich), 353 f (St. Margarethe), 469 v ff (Andreaskreuz); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 53 f (Ort auf Samson), 104 f (Wasseraufgang auf Neuer Lutter Segen); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 53 v-55, 436 (Neuer König Ludwig), 61 f (Caroline), 109 f (St. Margarethe), 198 f (Durchschlag in Alten Mann auf Neue Benedikte), 349 f (Louise Christiane), 441 v (Zilla); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 21 (Zilla), 114 f (Anna Eleonore), 488 v f (Gnade Gottes, Andreasberg); - Versuch zum Feuersetzen auf Herzog Christian Ludwig 383 v-385 v, 403 f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 78 v f (19 Lachter Stollen), 151, 441 v (Alter Schacht auf Thurm Rosenhof), 197 f (Schacht St. Margarethe), 345 f (Strecke auf Neue Benedikte), 377 (Schacht Herzog Christian Ludwig); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 78 v (Durchschlag einer Strecke von Dorothea zur Caroline), 83 f (Schacht auf Neuer Lutter Segen), 334 v ff (Gesamtschacht Neuer Gottes Segen und Jakobs Glück); - Aufschub des Vortriebs des Tiefen Oder Stollens im Andreasberger Revier aus finanziellen Gründen 64 f; - Kooperation von Oberbergmeister, Maschinendirektor und Markscheider bei Planung und Kostenanschlägen neuer Wasserlösungsstollen, besonders zur Vorrichtung des Tiefen Georg-Stollens, auch Reskripte der hannoverschen Kammer 160 v ff, 398-400, 415-419 v; - Kostenanschlag zur Vorrichtung eines Tiefen Stollens für die Lauterberger Gruben 469 f; Erzaufbereitung: - Maßnahmen zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden und zur Kostensenkung 328 v-332 v, 396 ff (Metallverluste bei Setzarbeit); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 367, 435 f; - Beschwerde der Andreasberger Hüttenbeamten über Nässegehalt aufbereiteter Wasch- und Stufferz-Röste 56 v-58 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 13 v f, 349, 412 f (Haldenwäschen Katharina Neufang und Samson), 301 f, 323 v, 377 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 211 f, 346 v, 356 v f + 380 ff + 479 f (Neubau mehrerer Hochöfen und durchgängige Hochofenarbeit auf Clausthaler und Altenauer Hütte); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 311-312 v (Lieferung der Schliege von den Pochwerken an die Hütten), 366 v f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 62 f (Eisenstein), 111 v f (Versuche mit Kalk am Treibherd), 274 f (Granuliereisen), 288 (Versuch mit Lauterberger Flußspat); - Ertrag der Silbergewinnung auf Altenauer Hütte 49 v f; - Bericht des Hüttenreiters über hohen Holzkohlenverbauch beim Krummofen 161 v f; - Versuche zur Verbesserung des Schmelzprozesses im Hochofen und Krummofen mit Unterstützung von Fachleuten der Lautenthaler Hütte 65 v-67 v, 467 v; - Schmelzen von Schliegen mit unterschiedlichem Metallgehalt am Hochofen, dazu auch Vortrag des Berghauptmanns 237 v f, 305-311, 423 v-426 v; - Durchführung von Proben am Hochofen auf Anordnung der Königlichen Regierung 357 ff; - Schmelzen des Probenschliegs für Bergprobierer 63, 110 f; - Schlackenschmelzen und Holzkohlenverbrauch auf Andreasberger Hütte zugunsten der Knappschaft 260 v f, 339-341 v, 397 ff, 410 f, 490 ff; - Bleiproben auf der Andreasberger Hütte 261 ff; Steinbrüche und Schiefergruben: - Verpachtung einer Kalkgrube am Lutterberg bei Elbingerode 94-97 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 246 ff (Kontrolle des auf Gruben angefahrenen Schachtholzes); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 151 v ff (Kauf von Buchenholzkohlen aus dem Harzvorland); - Anforderung von Schachtholz für Frankenscharrn Stollen 358 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 45 (Graben zur Zuführung von Wasser für Burgstätter Zug), 460 v f (Sorger Teich); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 159, 271, 323 v (König David und Drei Steiger), 166 f (Louise Christiane und Neuer Lutter Segen); - Wasservorrat 18 v, 39 v, 58 v, 75 v, 88 f, 104 v, 124, 147, 156, 167, 194 v f, 218 v, 248 v, 268, 279 v, 297, 321, 343, 351 v, 375 v, 389 v, 400 f, 419 v, 439 v, 449, 471, 491. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 5 v f, 204 v f, 238-240, 274 v ff (Pochstempel), 362-365 (Sägemühlenfuhren), 371 v f, 478 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 79-80 v (Anzahl der Pferde bei Fuhrleuten), 302-304 (Hauen und Anfahren des Grubenholzes in Kooperation mit den Bergzimmermeistern), 465 v-467 v (Eisengranulat von der Rothenhütte); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 6 v, 7v f, 27 v f, 129 v f, 175 f, 200 v ff, 273 ff, 285, 287 f, 324 v ff, 347 v f, 355 f, 378 f, 395 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 115 v f, 160, 173 f, 208 ff, 240 v f, 255 f, 287 v f, 299 v f, 463 v f, 477 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Beitrag der Könighütte und anderer Werke zur Andreasberger Wegekasse 93 ff, 247 f; - Vorschuss der Zehntkasse für Herzberger Forstkasse zum Wegebau 385 v ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 128 f, 139 f, 185 v-187 v + 360 v-362 (Beschwerde eines Bergschmieds über das Örtergeld), 214 v f; - Pachtremission für Lauterberger Bergschmied 214 f; - Fertigung von Hauben und Türen aus Eisenblech für die Schmelz- oder Treiböfen 427 v ff, 477 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 50 (Rademacher), 62 v (Kunstfettmacherin), 83 (Elbingeroder Ölmüller), 109 v f (Bergschmied), 324 v (Bergböttcher); - Bohren von Gossen auf Clausthaler Bohrmühle im Auftrag des Amts Katlenburg 323; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 240 f (Arbeitsaufteilung unter den Bergzimmermeistern), 255, 465 f (Seiler), 368 v-371 v (Bergzimmermeister); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 24-26, 346 v f (Kunst für Regenbogen und Morgenröthe), 317-318 v, 444 v ff, 461 v-463 (Wettermaschinen für Silberner Bär und Albertiner Ort); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 160 v (Silberbrennhaus), 381 f, 426 v ff (Röstehaus auf Altenauer Hütte), 391 f (Schauer und Heerd für Bergwäsche auf Herzog Christian Ludwig), 437 v, 446 ff (Wohnhaus für den Hüttenmeister auf Andreasberger Hütte); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 22 v f (Maschine zur Wasserersparnis auf Altenauer Hütte), 152 v-155 v, 253 v f, 257 (Vorschläge des Bergprobierers zur Durchführung der Bleiproben und Vorrichtung eines speziellen Ofens), 236 v ff (Versuche mit doppelten Blasebälgen nach dem Modell eines Orgelbauers); - Belohnung für einen Bergmann wegen Fertigung einer Nachzählermaschine 30 v f; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Gesuch von zwei Hamburger Kaufleuten zur Beurlaubung eines Einfahrers für Aufgaben beim Aufschluss eines Bergwerks in St. Nikolausberg, Böhmen 480 f; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 264 ff, 386 v f, 392 v-394 v (Verkauf von Flußspat aus Lauterberger und Andreasberger Gruben an die Königshütte und an die Schulenberger sowie Gittelder Hütte); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 162 ff (Abendröthe und Bergmannstrost); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 171 (19 Lachter Stollen), 312 v-314, 410 v ff, 412 v-415 (Schießer auf Samson und Bergmannstrost); - Gedinge und Weilarbeit in Verbindung mit einmännischem Meisselbohren und Pulversprengen auf Andreasberger Gruben 72-74; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 21 f, 71 v f (Wasseraufgang im Gesamtschacht König David und Drei Steiger und auf Lutter Segen), 181-184, 247 v ff, 289 v f, 318 v (Wasseraufgang auf Lauterberger Gruben), 411 v f (Bergmannstrost); - Arbeitskräftebedarf 409, 444 f (Gesuche um Beschäftigung als Hüttenarbeiter), 412 v (Wiederaufnahme der Tagearbeiten); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 84 v (Weilarbeit auf Neues Glückauf), 141 v (Weilarbeit auf Katharina Neufang), 149 v f (Gedinge auf Caroline), 243 v-246 (Gedinge auf Neuer Gottes Segen, Verstoß eines Einfahrers gegen Regeln), 332 v-334 v (Verdingen von Weilarbeiten); - Abschaffung des Fronens und der Sonnabendsposen der Gedinghauer 316 ff; - Probebohren zur Regulierung der Bohr-Tabelle für die zu leistende Zollzahl 314 ff; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 67 v-69 v (Examinierung und Ausbildungszuschuss für Hütteneleven), 82 v f (Lehrgeld für Ausbildung eines Probierers); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 15 v, 262 f, 490 (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 43 v (Schießer), 127 ff (Kunstleute auf Thurm Rosenhof), 318 v f (Örtergeld für die Hauer auf Samson), 368 f (Haspelzieher), 407 v ff (Feuerwächter auf der Hütte), 409 v f (Erschwerniszulage für Holzhauer und Träger), 436 (Schützer auf Bergmannstrost), 464 v f (Altenauer Bergmann für Wartung eines Grabens an der Großen Oker);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 16-18, 28 v ff, 48 v ff (Pochjunge), 241 f, 267 v f, 276, 277 ff, 294 v, 320 f, 391, 433 v, 445 v f, 482 v ff; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 30, 294 f; - Kleidung für arme Pochkinder 8 f; - Kosten des Brotbackens für die Pocharbeiter 204 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 15, 30 f, 33-35 v, 116 f, 304 v f (Bergmannskind), 326 ff (Augenleiden eines Hüttenmanns), 374 v ff; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 22, 70 v ff, 392 f, 461 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 70 v, 338 f; - Gehaltszulage für Bergchirurgen 7 f, 79; - Beschwerde über einen Bergchirurgen und Untersuchung durch den Bergarzt Lentin 480 v f; - Ammenbeisteuer 18 f, 28, 97 v f, 275 v f, 480 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 118 v f, 198 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 83 v ff, 142 ff (Eisensteinbergmann), 143 f (Förster), 176 v ff (Darlehensgesuch eines bereits verschuldeten Steigers zur Bezahlung medizinischer Behandlung seines Sohnes), 292-293 v, 320 v f, 341 v-343 (Andreasberger Spitzenhändler), 350 v ff, 372 v-374, 388 v f, 436 v ff, 448 f; - Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen oder anderer Kassen des Bergwerkshaushalts 113 f, 236 f, 327 f, 345 v f, 349 v ff, 355 v f (Bergschmied), 421 f (Fuhrmann); - Zinseinnahmen der Invalidenkasse und der Hüttenbüchsen für Kapitalanleihen der Osteroder Kämmerei und der Kammer in Hannover 22, 465; - Verwahrung von Obligationen und Gewährscheinen der Hüttenbüchsen im Bergamt 395 f; Kirche und Schulwesen: - Vergütung des Altenauer Predigers und Schulrektors für die Unterrichtung der Pochkinder und für Leichenpredigten 150 v ff, 479 v f; - Akzidenz der Clausthaler Knappschaft für General-Superintendenten 323 v f, 359 v f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1760
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 139
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Leberecht Friedrich Benjamin Lentin
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 11.04.1736
Angaben zur Person: Sterbedatum: 26.12.1804
Angaben zur Person: Geburtsort: Erfurt
Angaben zur Person: Sterbeort: Hannover
Angaben zur Person: Beruf: 1756 Promotion in Göttingen, ab 1774 Bergmedikus und Stadtarzt (Stadtphysikus) in Clausthal, 1783 Arzt (Physikus) in Lüneburg, 1796 zweiter Leibarzt des Königs von Hannover
Index-Gruppe: frei: GND:100368867:Lentin, Leberecht Friedrich Benjamin
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
2.12.1775 – 25.5.1776
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 2.12.1775 – 25.5.1776