Wissenschaftliches Instrument

Drei Winkelmesser (Transporteure), 17. Jahrhundert

Die drei halbkreisförmigen Winkelmesser aus der Stuttgarter Kunstkammer wurden als Zeichenhilfsmittel und zum Ablesen von Winkeln in Plänen und Karten benutzt. Zwar wirkt ihre Gestaltung auf den ersten Blick gleichartig. Doch bei genauerer Betrachtung werden die Unterschiede in der Wahl des Material – Messing und Kupfer – sowie bei der Umsetzung der Skalen, die jeweils gegenläufig die Gradwinkel von ein bis 180 angeben, deutlich. An einem der Winkelmesser ist zudem ein Zierelement in den Verbindungssteg gesägt. [Irmgard Müsch]

Sammelaufnahme | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Messing, graviert; Kupfer, graviert und versilbert
Measurements
KK rosa 74: L. 16,3 cm, H. 8,1 cm; KK rosa 75: L. 11,7 cm, H. 7,9 cm; KK rosa 76: L. 16,3 cm, H. 8,1 cm
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
KK rosa 74, 75, 76
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Subject (what)
Wissenschaftliches Instrument
Vermessung
Winkel (Werkzeug)
Skala
Lineal

Event
Herstellung
(when)
1600-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Object type

  • Wissenschaftliches Instrument

Time of origin

  • 1600-1699

Other Objects (12)