Wissenschaftliches Instrument

Auftragsbussole, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

Auftragsbussolen, wie Kompasse mit Peileinrichtung genannt werden, sind Instrumente, die zur Geländeaufnahme genutzt wurden. Ist die Bussole mittels des in der Mitte eingesetzten Kompasses eingenordet, wird durch das Visierlineal ein Geländepunkt anvisiert. An der Skala kann der Vermesser dann den Horizontalwinkel zwischen dem anvisierten Ort und der Nord-ausrichtung ablesen. Als letzter Schritt werden die gemessenen Winkel übertragen und so die Fläche zeichnerisch darstellt. [Irmgard Müsch]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventory number
KK rosa 25
Measurements
H. 23,2 cm, B. 23,2 cm, D. (Kompass) 5,6 cm
Material/Technique
Messing, graviert und punziert

Related object and literature

Subject (what)
Wissenschaftliches Instrument
Kompass
Vermessung
Visierinstrument
Skala
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(where)
Niederlande
(when)
1650-1690er Jahre

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wissenschaftliches Instrument

Time of origin

  • 1650-1690er Jahre

Other Objects (12)