Wissenschaftliches Instrument

Auftragsbussole, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

Auftragsbussolen, wie Kompasse mit Peileinrichtung genannt werden, sind Instrumente, die zur Geländeaufnahme genutzt wurden. Ist die Bussole mittels des in der Mitte eingesetzten Kompasses eingenordet, wird durch das Visierlineal ein Geländepunkt anvisiert. An der Skala kann der Vermesser dann den Horizontalwinkel zwischen dem anvisierten Ort und der Nord-ausrichtung ablesen. Als letzter Schritt werden die gemessenen Winkel übertragen und so die Fläche zeichnerisch darstellt. [Irmgard Müsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventarnummer
KK rosa 25
Maße
H. 23,2 cm, B. 23,2 cm, D. (Kompass) 5,6 cm
Material/Technik
Messing, graviert und punziert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wissenschaftliches Instrument
Kompass
Vermessung
Visierinstrument
Skala
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Niederlande
(wann)
1650-1690er Jahre

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wissenschaftliches Instrument

Entstanden

  • 1650-1690er Jahre

Ähnliche Objekte (12)