Winkelmesser
Winkelmesser für horizontale und vertikale Winkel, 17. Jahrhundert
Dieser Winkelmesser aus Messing stammt aus dem 17. Jahrhundert. Er konnte zum Messen von horizontalen sowie von vertikalen Winkeln eingesetzt werden. Der Winkelmesser besteht aus zwei unterschiedlich langen, auseinanderklappbaren Schenkeln und einem in deren Mitte beweglich verlaufenden Viertelkreisbogen. Die beiden Schenkel tragen jeweils eingravierte Skalen mit Einheiten von 10 bis 180 bzw. 10 bis 200, die für das Ablesen von Streckenverhältnissen dienten. An den Enden der beiden Schenkel befinden sich jeweils aufstellbare Visiereinrichtungen, sogenannte Diopter, die zum Anpeilen der Ziele mit dem bloßen Auge benutzt wurden. Am Viertelkreisbogen kann der Winkelabstand der angepeilten Ziele auf der Einteilung von 0° bis 100° abgelesen werden. [Julia Bischoff]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK rosa 32
- Measurements
-
Länge: 32,2 cm
- Material/Technique
-
Messing
- Subject (what)
-
Wissenschaftliches Instrument
Messtechnik
Winkel
Visierinstrument
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1600-1699
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Winkelmesser
Time of origin
- 1600-1699