Fotografie
Dingler, Emil Maximilian
Halbfigur sitzend nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn, vor hellem Hintergrund und in ovalem Bildfeld. Dargestellter mit Seitenscheitel, kurzen Koteletten, Vatermörder, mehrfach gewickeltem Halstuch, Weste und Jackett, den linken Unterarm auf einen Tisch gelegt, die rechte Hand auf den Bauch gelegt.
Bemerkung: Auf der Vorderseite unterhalb des Bildfeldes Gaufrage des Fotografen.; Auf der Vorderseite handschriftliche Widmung mit schwarzer Tinte: "Die Wissenschaft ist der Leitstern der | Praktik, und diese, ohne jene, verirrt | sich leicht im düsteren und unbegrenzten | Reiche der Möglichkeit. | Dr. Emil Max Dingler".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Paul Roesch Augsburg, Friedbergerstr. 11" und unter "Wert" der Betrag von 3 Mark.
Personeninformation: Dt. Photograph und Kunstdrucker, Miterfinder und Verbesserer des Lichtdrucks
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00718/01 GF (Bestand-Signatur)
1941 Pt C 32 (Altsignatur)
*14492 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
245 x 196 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
477 x 316 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Dingler, Emil M.: Vitalis. - 1839
Publikation: Details, Wanddekorationen, Möbel, Geräthe etc. aus den Königlich Bayerischen Schlössern ... - [1891/92]
Publikation: Rüdinger, Nikolaus: Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers. - 1861
Publikation: Atlas der allgemeinen thierischen Gewebelehre
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Redakteur (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Polytechniker (Beruf)
Chemie
- Bezug (wer)
-
Dingler, Emil Maximilian, 1806-1874 (Porträt)
Roesch, Paul (Weitere Person)
Dinglers polytechnisches Journal (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Augsburg (Geburtsort)
Augsburg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1850 - 1860
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Paul Roesch, Augsburg.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1850 - 1860