Münze
Münze, Follis, 317 - 318
Vorderseite: DIVO CONSTANTIO PIO PRINC - Belorbeertes Brustbild mit Schleier nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: MEMORIAE AETERNAE Im Abschnitt: RS - Löwe schreitet nach rechts, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Konstantin der Große konnte 306 seinem Vater als Kaiser nachfolgen. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Förderung der christlichen Kirche nach der Schlacht an der Milvischen Brücke bei Rom im Jahr 312. Umstritten ist, inwieweit man Konstantin als Christ bezeichnen kann; als Anhänger des Sonnengottes (Sol) sah er in Christus wohl nur eine andere Erscheinungsform von Sol. Im Jahr 324 konnte er seinen letzten Konkurrenten um die Alleinherrschaft ausschalten und gründete die Stadt Konstantinopel. In der dort nach seinen Plänen erbauten Apostelkirche wurde er im Jahr 337 christusgleich beigesetzt. Dieser Follis war Teil einer Serie von Münzen mit denen Kaisern gedacht wurde, in deren Tradition sich Konstantin sah. Dabei war dieses Exemplar der ewigen Erinnerung an seinen vergöttlichten Vater gewidmet. Besonders waren hierbei zwei Dinge. Zum Einen war die Darstellung des Löwen wohl auf die Stärke und die militärischen Erfolge des Constantius Chlorus bezogen. Zum Anderen waren solche Umschriften, die dem ewigen Andenken an den Verstrobenen gewidmet waren, bis zu Konstantin selten, da sie an eine frühere Vergöttlichung erinnerten. Allerdings gelang es ihm auch mit solchen Münzen seine Dynastie zusätzlich zu legitimieren.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Follis Konstantins des Großen auf seinen vergöttlichten Vater
- Alternativer Titel
-
Follis, 317 - 318 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
18-00254
- Maße
-
Durchmesser: 16,6 mm Gewicht: 2,01 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313). The Roman imperial coinage ; Vol. 6“. Spink, London, 19731967. Seite/Nr.: 124 RIC Seite/Nr.: 124
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC VII Rome 124
- Klassifikation
-
Follis (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Löwe
Apotheose
Vergöttlichung
Herrscherkult
Kaiser
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
317 - 318
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Constantius I., Römisches Reich, Kaiser (Ausgabe für)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 317 - 318