Münze
Münze, Follis, 318 - 319
Vorderseite: FAVS - TA N F - Drapierte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: Achtstrahliger Stern in Lorbeerkranz.
Erläuterungen: Konstantin der Große konnte 306 seinem Vater als Kaiser nachfolgen. Bekannt ist er vor allem wegen seiner Förderung der christlichen Kirche nach der Schlacht an der Milvischen Brücke bei Rom im Jahr 312. Umstritten ist, inwieweit man Konstantin als Christ bezeichnen kann; als Anhänger des Sonnengottes (Sol) sah er in Christus wohl nur eine andere Erscheinungsform von Sol. Im Jahr 324 konnte er seinen letzten Konkurrenten um die Alleinherrschaft ausschalten und gründete die Stadt Konstantinopel. In der dort nach seinen Plänen erbauten Apostelkirche wurde er im Jahr 337 christusgleich beigesetzt. Dieser Follis wurde von Konstantin im Namen seiner Frau Fausta ausgegeben. Solche Darstellungen von Kaiserinnen oder anderen Angehörigen der kaiserlichen Familie hatten in Rom eine lange Tradition. Bereits unter Augustus wurden Familienangehörige auf Münzen abgebildet. Durch diese Ausgabe wurde auch die Kaiserin unter der Bevölkerung bekannt gemacht und es sollte die Bindung des Volkes an das Herrscherhaus verstärkt werden.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Follis im Namen Faustas mit Stern im Lorbeerkranz
- Alternativer Titel
-
Follis, 318 - 319 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
19-00281
- Maße
-
Durchmesser: 19,1 mm Gewicht: 2,66 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Billon; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: J. P. C. Kent, „The family of Constantine I : A.D. 337 - 364. The Roman imperial coinage ; Vol. 8“. Spink, London, 1981. Seite/Nr.: 51 RIC Seite/Nr.: 51
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC VII Thessalonica 51
- Klassifikation
-
Follis (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Lorbeerkranz
Stern
Herrscherkult
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Thessaloniki (Münzstätte)
- (wann)
-
318 - 319
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Fausta, Römisches Reich, Kaiserin (Ausgabe für)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 318 - 319