Münze
Münze, Follis, 310 - 311
Vorderseite: IMP C GAL VAL MAXIMIANVS P F AVG - Belorbeerte Büste nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: GENIO IMP - E - RATORIS Im Abschnitt: HTE - Genius steht mit Mantel nach links, hält Füllhorn und Opferschale aus der Flüssigkeit läuft, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Der fähige Heerführer Maximianus Galerius wurde nach 12 Jahren als Caesar 305 Augustus im östlichen Teil des Reiches. Nach dem Tod seines Mitkaisers Constantius Chlorus hatte Galerius immer wieder Konflikte mit dem neuen Kaiser des Westteils, Konstantin dem Großen. Einer breiteren Öffentlichkeit ist dieser Kaiser vor allem als Christenverfolger, der auf seinem Totenbett ein Toleranzedikt erließ, bekannt. Dieser Follis war dem Genius des Kaisers gewidmet. Dabei wurde die Verkörperung des Genius mit einer Opferschale, aus der eine Flüssigkeit läuft, dargestellt. Solche Motive, die dem Herrscherkult dienten, waren auch während der Tetrarchie ein sehr häufiges Phänomen. Damit sollte der Kaiser als besonders guter Kaiser in der Tradition der römischen Kaiserzeit dargestellt werden. Allerdings gab es gerade bei diesen Stücken durchaus auch Unterschiede zwischen den einzelnen Tetrarchen. So hatten die Kaiser unterschiedliche Schutzgottheiten und ließen auch unterschiedliche Tugenden besonders hervorheben.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Follis des Maximianus Galerius auf den Genius des Kaisers
- Alternativer Titel
-
Follis, 310 - 311 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Maximianus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
18-00258
- Maße
-
Durchmesser: 25,4 mm Gewicht: 6,36 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „From Diocletian's reform (A.D. 294) to the death of Maximinus (A.D. 313). The Roman imperial coinage ; Vol. 6“. Spink, London, 19731967. Seite/Nr.: 53a RIC Seite/Nr.: 53a
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC VI Heraclea 53a
- Klassifikation
-
Follis (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Tetrarchie
Kaiser
Herrscherkult
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Herakleia (Pontikē) (Münzstätte)
Heraclea (Münzstätte)
- (wann)
-
310 - 311
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Maximianus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 310 - 311