Postkarte
2 B 2 Dreizylinder-Schnellzuglokomotive der Preußischen Staatsbahn
Enthält: Versuchslokomotive, Bauart Wittfeld-Kuhn, Schnellzuglokomotive Bauart 2'B2'n3v, preußische S 9, erbaut von Henschel und Sohn in Cassel 1904. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 3 x 524 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 2.200 mm Radstand: 11.485 mm Dampfdruck: 14 at Rostfläche: 4,4 qm Heizfläche: 245,0 qm Leergewicht: 77.500 kg Reibungsgewicht: 32.000 kg Dienstgewicht: 86.000 kg Zulässige Geschwindigkeit: 150 km/St. Die Maschine wurde auf Grund eines Preisausschreibens von 1902 des Vereins Deutscher Ingenieure durch den Henschel-Oberingenieur Michael Kuhn als weltweit erste Maschine mit dieser Achsfolge entwickelt. Die hier dargestellte Nr. 562 hatte die Henschel-Fabr.-Nr. 6261 und hatte im Gegensatz zu ihrer Schwesterlok keine Vollverkleidung, sondern nur einen Frontführerstand und ein Windschneiden-Führerhaus (dieses um 1914 abgebaut). Mit Zweiachs-Triebwerk und nicht um 120°, sondern um 90° gegen die Hochdruckkurbel voreilenden Niederdruckkurbeln (dadurch schlechte Laufeigenschaften). Nur die Schwesterlokomotive 561 nahm an Schnellfahrversuchen 1904 auf der Militäreisenbahn Marienfelde-Zossen (mit wenig Erfolg) teil. Die beiden Lokomotiven waren bis 1914 in der Direktion Altona beheimatet. 1906 oder 1910 wurde sie von "S 5 562" in "S 9 902" umgezeichnet; ab 1914 hieß sie "S 9 1000 Hannover". Die Lok wurde am 20.03.1920 im Betriebswerk Stendal ausgemustert.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0004
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender
Schnellzuglokomotive
Tender-Lokomotive
Preußische Staatseisenbahnen
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1904
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1904