Postkarte
2 C- Heißdampf- Schnellzuglokomotive Gatt. XII H 1 der Sächsischen Staatsbahn.
Enthält: Schnellzuglokomotive, sächsische XII H1, Später BR 17.8 Bauart 2'C h4 2C der Sächsischen Staatsbahn, gebaut von der Sächsischen Maschinenfabrik vorm R. Hartmann in Chemnitz. Die Maschinen hatten Einachs-Triebwerk (erste gekuppelte Achse), Heusinger-Steuerung und Kolbenschieber Bauart Fester. Diese Lokomotivgattung wurden im Jahre 1909 von Hartmann mit insgesamt sieben Maschinen gebaut. Davon gingen drei Maschinen als Reparationsleistung an die Französische Ostbahn, darunter auch die "21", welche die Nummer "EST 3307" erhielt und 1930 ausgemustert wurde. Die anderen vier Loks wurden als 17 801 bis 804 bei der DR eingereiht und bis 1929 ausgemustert. Die Fabriknummern der nach Frankreich abgegebenen Loks sind nicht bekannt. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 610 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 1.885 mm Radstand: 8.650 mm Dampfdruck: 12 at Rostfläche: 2,8 qm Heizfläche Feuerbüchse: 13,4 qm Heizfläche Heizrohre: 152,2 qm Heizfläche Überhitzer: 47,1 qm gesamt: 218,8 qm Leergewicht: 64.500 kg Reibungsgewicht: 47.240 kg Dienstgewicht: 72.700 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 106 km/h
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:1989/0897-0022
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
- (wo)
-
Chemnitz
- (wann)
-
1909
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
- Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
Entstanden
- 1909