Postkarte

2 C 1 Heissdampf-Dreizylinder- Schnellzuglokomotive der Sächsischen Staatsbahn XVIII

Enthält: Schnellzuglokomotive, sächsische XVIII H,spätere BR 18° Bauart 2'C1'h3, Heißdampf-Dreizylinderlokomotive der Sächsischen Staatsbahn, gebaut 1917 von der Sächs. Maschinenfabrik in Chemnitz. Das Bild zeigt die Lok mit der Bahn-Nr. "196", die erste Maschine von 10 gebauten. Sie hatte die Hartmann-Fabr.-Nr. 3966, lief ab 1925 als 18 001 und wurde 1967 ausgemustert. Die XVIII H als Flachland-Maschine insbesondere für die Strecken von Dresden nach Leipzig und nach Berlin vorgesehen. Die Loks vermochten 550 t mit 100 km/h in der Ebene zu befördern. Alle Loks wurden von Herbst 1917 bis Februar 1918 gebaut. Betriebsaufnahme, seitlich rechts, Tender nicht sichtbar. Technische Daten: Zylinder: 3 x 500 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 1905 mm Radstand: 11.375 mm Dampfdruck: 14 at Rostfläche: 4,5 qm Heizfläche: Kessel 216 qm Heizfläche: Überhitzer 72 qm Heizfläche: gesamt 288 qm Leergewicht: 84.000 kg Reibungsgewicht: 51.000 kg Dienstgewicht: 94.000 kg Zulässige Geschwindigkeit: 100 km/St.

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0041

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Schnellzuglokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
(wo)
Chemnitz
(wann)
1917

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz

Entstanden

  • 1917

Ähnliche Objekte (12)