Münze
Neapolis
Vorderseite: [ΝΕΟΠΟΛΙΤWN] - Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Flussgott als menschengesichtiger, bärtiger Stier nach r. Darüber ein Delphin nach r. Im Abschnitt ΔΙΟ.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18240888
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 10.83 g, Stempelstellung: 3 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beschreibung (1894) 130 Nr. 188 (Zeichnung, dieses Stück); A. Sambon, Les monnaies antiques de l'Italie (1903) 256 Nr. 615 (dieses Stück, 320-280 v. Chr.); M. Taliercio, Il bronzo di Neapolis, in: La monetazione di Neapolis nella Campania antica. Atti del VII. Convegno del Centro Internazionale di Studi Numismatici (1986) 270 Nr. 1 (dieses Stück, Serie 2, 326-317/310 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 70 Nr. 573 (320-300 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0573]
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Personifikationen
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Campania
Neapel
- (wann)
-
ca. 326-310 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 326-310 v. Chr.
- 1873