Münze

Neapolis

Vorderseite: Kopf der Parthenope mit Perlenkette, Ohrring und hochgestecktem, lockigen Haar mit Band (sphendone) nach r., im Nacken eine Weintraube, unter dem Halsabschnitt in kleinen Buchstaben ΔΙΟΦΑΝΟΥΣ.
Rückseite: [Ν]ΕΟΠΟΛΙΤΗ[Σ] - Flussgott als menschengesichtiger, bärtiger Stier nach r., wird von einer von l. heranfliegenden Nike bekränzt. Unter dem Bauch des Stieres Monogramm aus ΠΑ.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Neapolis (griech. die neue Stadt), das heutige Neapel, wurde von griechischen Siedlern an der Stelle gegründet, an welcher die Sirene Parthenope an Land gespült wurde. Nach der Zurückweisung durch Odysseus hatte sie sich ins Meer gestürzt. Parthenope war auch der erste Name der Kolonie, welche erst nach einer Erweiterung in Neapolis umbenannt wurde. So ist anzunehmen, dass die Münzvorderseite den Kopf der Sirene Parthenope zeigt, der allerdings an die in Sizilien und Unteritalien beliebte Nymphenikonographie angeglichen wurde. Dies war auch deshalb passend, da es in Neapolis eine Quelle desselben Namens gab. Die genaue Datierung der unteritalischen Münzprägung ist speziell im 4. und 3. Jh. v. Chr. schwierig und umstritten. Für diesen Zeitraum fehlen häufig historische Fixpunkte, an welchen man die Datierung festmachen könnte. Leichte Schwankungen, um etwa 10 Jahre, in der Datierung ergeben sich häufig durch unterschiedliche Bewertung des Prägeaufkommens und der Datierung einiger Hortfunde.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
Inventarnummer
18214794
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 7.48 g, Stempelstellung: 4 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 689 (dieses Stück); Beschreibung (1894) 109 Nr. 30 Taf. 5,62 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 125 (dieses Stück, um 300 v. Chr.); R. Cantilena - T. Giove - P. Rubino, Didrammi e frazione d'argento, in: La monetazione di Neapolis nella Campania antica. Atti del VII. Convegno del Centro Internazionale di Studi Numismatici (1986) 129 (326/317-270 v. Chr.); N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 84-89; N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 70 Nr. 571 (320-300 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0571]

Klassifikation
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Personifikationen
Silber
Städte
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Diophanes (Magistrat (Ant))
(wo)
Italien
Campania
Neapel
(wann)
ca. 320-300 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1869
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869 Peytrignet

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Diophanes (Magistrat (Ant))

Entstanden

  • ca. 320-300 v. Chr.
  • 1869

Ähnliche Objekte (12)