- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
MGreuter WB 3.4
- Other number(s)
-
6089 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 206 mm (Platte)
Breite: 153 mm
Höhe: 314 mm (Blatt)
Breite: 249 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: PVDICITIA; Quem nisi te [...] didici sobrietate nuda.; 2
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 12, 136, 100
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 320, 35
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig 2003, S. S. 79, Kat. 27
Teil von: Allegorien, M. Greuter, 6 Bll.
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Allegorie
Amor
Keuschheit
Kind
Liebe
Mantel
Stadt
Tugend
Venus
Bett
Potiphars Weib
Kleidung
Verführung
Hand
Fesseln
Lampe
Josef (Sohn des Jakob)
Licht
Cupido
Ehefrau
Castitas
Presse (Werkzeug)
Anstand
Schüchternheit
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: die Geschichte der Venus (Aphrodite)
ICONCLASS: Potiphars Frau greift nach Josephs Gewand, wobei sie (in der Regel) im Bett liegt; Joseph entkommt, lässt aber sein Gewand in ihren Händen zurück (manchmal wird zusätzlich ein nacktes Kind gezeigt, das in einer Wiege liegt)
ICONCLASS: die Geschichte des Cupido, Amor (Eros)
ICONCLASS: Öllampe
ICONCLASS: Ripa: Castità, Pudicitia, Vergogna honesta
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Presse
ICONCLASS: Anstand, Schüchternheit
ICONCLASS: Gefangener, Häftling mit gefesselten Händen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1596
- Event
-
Ausstellung
- (description)
-
Braunschweig 2003, HAUM: Amors Pfeil, Tizian und die Erotik in der Kunst
- Last update
-
11.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- 1596