Bestand

Hannover/Neustädter Kirche (Pfarrarchiv) (Bestand)

Bestandsgeschichte: Mit Ausnahme der Kirchenbücher, die 1935 dem neu errichteten Kirchenbuchamt Hannover übergeben wurden, waren die Akten und sonstigen schriftlichen Unterlagen der Neustädter Kirche bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Turm der Kirche untergebracht. Dort überstanden sie den Brand und die Zerstörung der Kirche fast unbeschädigt. Da aber die Türen des Turms zerstört worden waren, war ein ungehinderter Zugang zum Turmzimmer möglich. Deshalb wurde das gesamte Archivgut der Neustädter Kirche Ende 1945 in das Pfarrhaus gebracht. Hier wurde dieser Bestand durch das Leinehochwasser im Februar 1946 völlig durchnässt und stark beschädigt. Notdürftig getrocknet, wurden die Archivalien 1950 bis 1952 von Pastor i. R. Fritz Garbe geordnet. Dabei sonderte er die Akten der ehemaligen Inspektion Hannover-Neustadt aus und bildete daraus einen eigenen Bestand, den Bestand „Superintendentur Hannover-Neustadt" (= LkAH H 9). Da die Archivalien der altstädtischen Kirchengemeinden weitgehend vernichtet worden waren, konnten alle Akten der ehemaligen Inspektion Hannover I (Kirchenkreis Hannover-Mitte) im Turmzimmer der Neustädter Kirche untergebracht werden. Dieser Raum firmierte nun als Stadtkirchenarchiv. Einen Bericht über seine Ordnungsarbeiten gab Fritz Garbe in der Veröffentlichung: Inventare der Archive des Kirchenkreises Hannover I, Göttingen: Heinz Reise Verlag (= Inventare kirchl. Archive Niedersachsens, H. 15), S. 112ff. 1985/86 wurde das Stadtkirchenarchiv von der Neustädter Kirche in den Keller des Evangelischen Jugendzentrums, Am Steinbruch 12, verlegt. Im Anschluss daran überarbeitete Archivordner Jörg Girmann diesen Bestand, fügte die Akten und Handschriften bis ca. 1949 bei und verzeichnete auch die Altregistratur der Neustädter Kirche provisorisch; diese verblieb aber im Pfarrhaus der Kirchengemeinde, Rote Reihe 5. Im Winter 2003 kontrollierte die Archivangestellte Sandra Seidensticker den Bestand und setzte das Findbuch in eine internetfähige EDV-Version um. Nicht überprüft wurde der Bestand der Kirchenbücher, die sich im Kirchenbuchamt (in der Stadtkirchenkanzlei Hannover) befinden. Die jüngeren Kirchenbücher mit den Begrabenen (ab 1870) und den Konfirmieren (ab 1923) verblieben allerdings im Archiv der Neustädter Kirchengemeinde.

Reference number of holding
H 10
Extent
33 lfd. M.

Context
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> H - Kirchen und kirchliche Einrichtungen in der Stadt Hannover (Stadtkirchenarchiv)
Related materials
Literatur: H. Graeven: Die alten Gräber der Neustädter Kirche, in: Hannoversche Geschichtsblätter 5 (1902), S. 253 - 255; A. Kranold: Aus der Geschichte der Hof- und Stadtkirche St. Johannis auf der Neustadt in Hannover, Hannover 1920; H. Westermann: Der Turm der Neustädter Kirche von 1700 und sein Architekt, in: Hannoversche Geschichtsblätter NF 24 (1970), S. 147 - 162; H. Westermann: Zur älteren Baugeschichte der Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover, Hannoversche Geschichtsblätter NF 29 (1975), S. 191 - 204; H. Otte: Von Hannover nach Hildesheim und zurück. Die Bibliothek des Predigerseminars Hildesheim in der Bibliothek des Landeskirchenamts Hannover, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen 3 (2002), S. 29 - 50; Ph. Meyer: Die Kirchengemeinden Hannovers in der werdenden Großstadt (1830-1890), in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Braunschweig 1933; Fritz Garbe: Inventare der Archive des Kirchenkreises Hannover I, Göttingen 1966.

Date of creation of holding
1576-2018

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.04.2025, 1:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1576-2018

Other Objects (12)