Bestand
Hannover/Schlosskirche (Pfarrarchiv) (Bestand)
Beschreibung: Die Schlosskirche
entstand 1291 als Minoritenkirche St. Maria in der Leinstraße, sie
wurde im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts neu gebaut und 1533 mit
dem angeschlossenen Barfüsserkloster aufgegeben. Die Klostergebäude
wurden ab 1636 zur Residenz (Leineschloss) ausgebaut und die ehemalige
Klosterkirche am 10. Juli 1642 zur Ev.-luth. Hof- und Schlosskirche
geweiht. Seitdem diente sie der Personalgemeinde der Mitglieder des
Hofes und der Regierung als Gottesdienstraum. Zum ersten Prediger
wurde Justus Gesenius berufen. Von 1666 bis 1680 war die Kirche in
katholischem Besitz. Nach einem Brand 1706 wurde die Kirche umgebaut.
Mit ihrer notwendigen
Wiederherstellung nach der
französischen Besatzung wurde der Hofbaumeister
Georg
Ludwig Friedrich Laves beauftragt, der diese von 1826 bis 1839 im
gotischen Stil umbaute. Von 1867 bis 1896 dientedie Schlosskirche als
Gottesdienststätte für die unierte Garnisonsgemeinde.
Im
Zuge des Umbau des Leineschlosses zum Landtag wurde die 1943 stark
beschädigte Schlosskirche abgerissen. Ihre Gemeinde, erweitert um
Angehörige der niedersächsischen Ministerialbehörden, zog 1960 in die
Kreuzkirche um, die seitdem Schloss- und Stadtkirche St. Crucis heißt.
Als eigenständige Kirchengemeinde wurde die Schlosskirchengemeinde
1982 aufgehoben und der Marktkirchengemeinde angegliedert.
Bestandsgeschichte: Bei dem
Bombenangriff 1943, der die Schlosskirche stark beschädigte, wurde
auch das in der großen Sakristei lagernde ältere Archivgut ein Opfer
der Flammen. Der Rest des im Pfarrhaus untergebrachten Archivs litt
1947 zudem teilweise durch das Leinehochwasser. Trotz dieser Verluste
ist der Umfang des Archives noch beachtlich, es reicht aber im Kern
nur bis in das 18. Jahrhundert zurück. Nur die rechtzeitig gesicherten
Kirchenbücher, die heute im Kirchenbuchamt Hannover liegen, blieben
vollständig erhalten.
Eine Durchordnung des Schriftgutes
erfolgte 1956 durch Pastor Garbe, der auch ein Findbuch anlegte.
Danach ist der Bestand in das vom Landeskirchlichen Archiv betreute
Stadtkirchenkirchenarchiv Hannover gelangt. [Mitte der 1980er-Jahre]
wurde der mittlerweile als "H 7" bezeichnete Bestand nachgeordnet. Mit
eingearbeitet wurde dabei auch das bis [1983] entstandene Schriftgut.
Das ebenfalls neu erstellte Findbuch ist 2018 in die EDV-Version
umgesetzt worden.
- Reference number of holding
-
H 7
- Extent
-
13 lfd. M.
- Context
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> H - Kirchen und kirchliche Einrichtungen in der Stadt Hannover (Stadtkirchenarchiv)
- Date of creation of holding
-
[1680-1983]
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
01.04.2025, 1:47 PM CEST
Data provider
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- [1680-1983]