Druckgraphik
Der heilige Christophorus
Der Holzschnitt zeigt den bis zu den Knöcheln im Wasser stehenden Hünen, der nur wenig Blick auf die hügelige Landschaft des Hintergrundes preisgibt. Der Jesusknabe sitzt auf seinen Schultern, ist von einem Strahlennimbus akzentuiert und vollzieht den Segensgestus über dem Haupt des Riesen. Auf seinen Stab gestützt, blickt dieser zu Gottvater empor, der über einem Wolkenband am Himmel erscheint und den Gekreuzigten präsentiert. Auf dem Kreuzbalken sitzt der heilige Geist in Form der Taube. Christophorus tut es dabei dem vor ihm knienden Mann gleich, den er sanft an der Schulter berührt. Hierbei handelt es sich um Christoph Scheurl. In den unteren Ecken finden sich die Familienwappen der Nürnberger Patrizierfamilien Scheurl und Tucher wieder. Abzüge mit Text um die Darstellung und auf der Rückseite belegen die Funktion des Blattes als Buchillustration (vgl. Inc.typ.Ic.I.14#7 der Staatsbibliothek Bamberg). Kunstgelehrte des 18. Jahrhunderts und beginnenden 19. Jahrhunderts verorteten den Holzschnitt im Gesamtwerk Dürers (z.B. Knorr 1759, S. 90). Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.765.2014).
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 57 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 19,3 x 14,2 cm (beschnitten)
Darstellung: 17,5 x 12,1 cm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Rückseitig deutscher Letterntext der Buchausgabe
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHEURL, Familie) - Wappen
Wappenschild, heraldisches Symbol (TUCHER, Familie) - Wappen
historische Person (SCHEURL, Christoph) - fiktive Szene, in der mindestens eine historische Person mitwirkt
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Spätestens 1515
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Spätestens 1515
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1515
- Ereignis
-
Herstellung des Abzugs
- (wann)
-
1515
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Spätestens 1515
- 1515
- Spätestens 1827-1849