Druckgraphik
Das Jüngste Gericht
Der Holzschnitt zeigt oben Christus als Weltenrichter und Teil der Dreifaltigkeit auf einem Wolkenband thronend. Die Teilung der Szene unterhalb in Gut und Böse wird von zwei Spruchbändern vollzogen und spiegelt sich gleichsam in der Handhaltung Christi wider. Am unteren Bildrand sind die Seligen und Verdammten auf ihrem jeweiligen Weg in die leuchtende Paradiespforte oder den ungeheuerlichen Höllenschlund zu sehen. Zwar ist kein Hinweis auf den Künstler in die Darstellung integriert, doch belegen Abzüge mit Titel und Text auf der Rückseite die Verwendung des Holzschnitts als Buchillustration.
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 41 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,2 cm
Blatt: 17,8 x 10,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Cui9 vult miseretur (Auf dem linken Schriftband)
Inschrift: Quem vult indurat (Auf dem rechten Spruchband)
Inschrift: Ein nutzbarliches || büchlein| von der entlichen volzie= || hung ewiger fürsehung| Wie das der wirdig vatter Joan || nes von Staupitz| Doctor| und der reformirten Augusti= || ner Vicarius| Das heilig Aduēt das 1516 Jars| zu Nurm || berg| got zu lob und gemeiner wolphart gepredigt hat. (Oberhalb der Darstellung)
Inschrift: 15 Jesus. 17 || Dein bin ich| mach mich selig. || B.J.V.S. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: Nurnberg || bei Peypus (Unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.781.2052
- Bezug (was)
-
zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkzeuge halten; nach der Auferstehung der Toten werden die Seligen von Engeln in den Himmel geführt, während die Verdammten von Teufeln in die Hölle gezerrt werden
Trennung der Seligen und der Verdammten (beim Jüngsten Gericht)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Spätestens 1517
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1517
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2025, 06:54 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Spätestens 1517
- 1517
- Spätestens 1827-1849