Urkunden

Joachim Graf zu Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg, Landgraf in Bare und Herr zu Haußen im Kintzigertal (1), kaiserlicher Rat, tauscht mit seines Nachbarn Philipp Dietrich Speth von Zwiefalten, zu Hettingen und Gammertingen Untertanen zu Harthausen: Zacharias Guldin, Teuß Buockh und Laux Stainhart, Hans Fraidenman, sodann Hans Buckh und Zacharias Guldin, beide als Pfleger des von Hans Eyselin hinterlassenen Sohnes, Äcker. Der Aussteller übergibt zu eigen dem Zacharias Guldin 8 Jauchert in Seussach, wodurch der Weg geht (Furchgenosse: Guldin selbst, Michel Dietrich; Anlieger: Acker des Heiligen zu Mägerkingen (2), die Heckh), 1 Jauchert von den 4 Jauchert unter vorgenanntem Acker in Siessach (Furchgenosse zwischen dem Acker von Hans Guldin und Theuß Buckh; Begrenzung: Acker des Heiligen zu Mägerkingen und des Hans Guldin), 1 Jauchert von dem Acker, welches 5 gute Jauchert sind (Furchgenosse zwischen Teuß Buckh; Begrenzung: unten Straße, oben Wald; auf einem Anwander gelegen): insgesamt 10 Jauchert Ackers dem Theuss Buckh und Laux Steinhart die anderen 4 Jauchert Acker an den vorgenannten 5 Jauchert am Weg dem Hans Fraidenman die übrigen 3 Jauchert an den vorgenannten 4 Jauchert, die an den Acker des Heiligen zu Mägerkingen stoßen den beiden Pflegern anstelle ihres Pflegekindes 2 Jauchert im Siessach (Furchgenossen außen Harthauser Wald, innen der gemeine Trieb; Begrenzung: Harthauser Wald, Jerg Steinhart), 2 Jauchert, ist ein Anwander (Furchgenosse zwischen dem Wald und dem Acker des Theuss Buckh; Begrenzung: die vorgenannten 5 Jauchert am Weg, welchen erstgenannten Anwander die Gemeinde zu Harthausen gegen einen anderen Acker mit Einwilligung ihrer Oberkeit eingetauscht und mit genügender Vergleichung übergeben hat: 2 Jauchert (Furchgenosse: Heiliger zu Mägerkingen; Begrenzung: Jerg Stainhart, Wald)) Alle vorgenannten Äcker, Stücke und Güter liegen im Zwing und Bann von Harthausen und sind nur mit dem Zehnten für den Herzog von Württemberg belastet. Die Äcker werden übergeben mit allen Nutzungen, Rechten und Gerechtigkeiten, wie der Aussteller die in seinem Bau Steinhilben gebaut, genutzt und genossen hat. Die Spethischen Untertanen zu Harthausen sollen die Äcker mit allem Zubehör und aller Gerechtigkeit innehaben, bebauen, nutzen und genießen wie ihre anderen Güter. Die Untertanen zu Harthausen haben dafür übergeben: Zacharias Guldin für die erhaltenen 10 Jauchert andere 10 Jauchert: 7 Jauchert uff Sch..gg.. aneinanderliegend (Furchgenosse: Hans Bugg; Begrenzung: Steinhilber Holz, Zacharias Guldin, Holzwiese des Hans Hem, Schultheißen zu Steinhilben), die anderen 3 Jauchert gleich daran und an Harthauser Acker, Zwing und Bann (Furchgenosse: Hans Fraidenmans 3 Jauchert; Begrenzung: Steinhilber Wald, Harthauser Barnfelder) Hans Fraidenman gibt für die 3 erhaltenen Jauchert die vorgenannten 3 Jauchert (Furchgenosse: Zacharias Guldins 3 Jauchert, Steinhilber gemeiner Wald; Begrenzung: Steinhilber Holz, Harthauser Bannfelder) Hans Eyselins Kindspfleger geben 4 Jauchert im Seggenriedt (Furchgenosse zwischen Konrad Hainzelmans Acker und Steinhilber gemeinem Wald; Begrenzung: Haugbrecht Haintzelmans Acker, gemeiner Wald) Theuß Buckh und Laux Stainhart geben 4 Jauchert vor Siessach (Begrenzung: eigene Güter des Ausstellers), die sich in den Wald Siessach hinein erstrecken. Alle Äcker und Güter - außer den letztgenannten 4 Jauchert des Theuß Buckh und Laux Stainhart - liegen im Steinhilber Zwing und Bann, Trieb und Tratt, die letztgenannten 4 Jauchert im Trochtelfinger Zwing und Bann. Die Äcker und Güter im Steinhilber Zwing und Bann haben bisher den Zehnten dem Herzog von Württemberg, die 4 Jauchert im Trochtelfinger Zwing und Bann den Zehnten halb dem Aussteller, halb dem Philipp Dietrich Speth gegeben. Alles wird nach Inhalt eines besonderen Gegenreverses und Tauschbriefes dem Aussteller übergeben (1) Hausach, Kreis Wolfach (2) Mägerkingen, Kreis Reutlingen

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 173/174 T 2 Nr. 49
Alt-/Vorsignatur
Repert. VII, B 3 Nr. 1
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Aussteller

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: Sekretsiegel; Siegel abgegangen

Vermerke: Dorsualvermerk: VI, No. 11

Beglaubigungs- und Notarzeichen: links unter dem Umbug Unterschrift des Ausstellers

Kontext
Herrschaft Gammertingen-Hettingen: Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 173/174 T 2 Herrschaft Gammertingen-Hettingen: Urkunden

Laufzeit
1577 Dezember 23 (1577 Dezember 23 (Montag))

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:10 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1577 Dezember 23 (1577 Dezember 23 (Montag))

Ähnliche Objekte (12)