Urkunden

Hans Stainhardt und Hans Eiselin, Pfleger der Ursula Schmid, Witwe des verstorbenen Georg Stainhardt, alle von Harthausen, verkaufen mit Zustimmung ihrer Obrigkeit und der Kinder Martin, Anna und Maria Stainhardt ihrer Pflegefrau an Hans Steinhardt daselbst, ihren Sohn bzw. Bruder, der Pflegefrau eigenes Haus, Hof und Hofstatt samt einem Krautgarten, alles aneinander zu Harthausen (Begrenzung: gemeine Gasse, Hans Leipert, Michel Hipp, Ulrich Guldin), woraus laut Urbaren und Lagerbüchern der Herrschaft samt 4 Teilen "Eschigelich", um den Flecken Harthausen gelegen, die 5. Garbe geht, und dazu noch die eigentümlicher Güter: in dem Ösch gegen Feldhausen 1 Jauchert unter dem Berg (Begrenzung: Georg Eiselin, Hans Feger von Feldhausen), woraus die 10. Garbe geht, 3 Viertel auf dem Tottental(?) Begrenzung: Hans Guldin, Schultheiß; Michel Hipp), woraus der Obrigkeit die 5. Garbe geht in dem Ösch gegen Kettenacker 3 Viertel im Morgen (Begrenzung: Hans Stainhardt, Hans Leipert), woraus die 10. Garbe geht 1 Jauchert in der Dickhe (Begrenzung: Hans Guldin, Hans Stainhardt), woraus die 5. Garbe geht im Ösch gegen Steinhilben 1 1/2 Jauchert in Steinhilbener Süessen (Begrenzung: Landstraße, Hans Leipert), woraus die 10. Garbe geht 1 Jauchert im Buochschorlin (Begrenzung: Ulrich Guldin und Jakob Heütelin) 1 Jauchert im Buochschorelin (Begrenzung: Gemeinde, Hans Stainhardt), woraus die 5. Garbe geht Die Pflegefrau behält sich bei dem Verkauf auf Lebenszeit das Wohnrecht in ihrer Behausung vor, Verpflegung von jährlich 10 Vierteln Vesen und 4 Vierteln Hafer, auch Verpflegung für ledige Geschwister [des Käufers], die in der Kammer der Mutter Unterschlupf haben wollen. Für die Kaufsumme, die 150 Gulden beträgt, übernimmt der Käufer an Zinsgeldern bei Hans Feger 25 Gulden, bei seiner Schwester Anna 20 Gulden, anderweitige zusammen 5 fl; 10 Gulden werden seiner Schwester Walpurga zu Mägerkingen (2) gegeben. Von den dann noch verbleibenden 90 Gulden erhält die Mutter jährlich 5 Gulden. Nach ihren Tod erhalten die Geschwister jährlich 10 Gulden. Die erste Zahlung erfolgt an Martini 1618 (2) Mägerkingen, Kreis Reutlingen

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 173/174 T 2 Nr. 77
Alt-/Vorsignatur
Repert. VII B 3 Nr. 1
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Konzept, 2 Blatt||(1) Ergibt sich aus dem ersten Zinstermin

Kontext
Herrschaft Gammertingen-Hettingen: Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 173/174 T 2 Herrschaft Gammertingen-Hettingen: Urkunden

Laufzeit
[1617 oder 1618] (1)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:07 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • [1617 oder 1618] (1)

Ähnliche Objekte (12)