Grafik

Tangstedt - Kanzleigut, Herrenhaus

Bereits 1649 ist das Vorwerk Tangstedt in den Büchern erwähnt. Damals zählten dazu ein Herrenhaus, eine Meierei, eine Schäferei und eine Wassermühle. 1693 erwarben die Söhne des Pächters von Hedemann das Vorwerk und war von da an ein adliges Kanzleigut. Magnus von Wedderkop übernahm 1699 das Gut und machte es wieder zu einem wertvollen Besitz, der 120 Jahre in der Familie verblieb.1818 wurde das Kanzleigut verkauft und später von Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg aus einer Konkursmasse erworben, der es bis 1855 behielt. Nach Auflösung der Kanzleigüter wurde Tangstedt zum Privatgut und wechselte mehrfach die Eigentümer. Nach der Aufsiedelung 1919 hatte das Restgut mehrere Eigentümer, ab 1989 die Familie Pieper und in dessen Besitz es noch heute ist. Das Herrenhaus wurde im Laufe des 17. Jhd. erbaut und zu Beginn des 18. Jhd. durch Magnus von Wedderkop erneuert. Es war ein zweigeschossiger Breitbau mit Krüppelwalmdach. Hofseitig befanden sich zwei spitz überdachte Treppentürme auf vieleckigem aber nicht identischem Grundriss. Das Herrenhaus brannte 1947 aus und wurde 1960 abgebrochen. (Yn 71-2-88)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-88 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Yn 71-2-88
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: Kanzelei Gut Tangstedt.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: TANGSTED Besitz Sr. Königl. Hoheit des Gossherzogs von Oldenburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Instituts v. Charles Fuchs, Hamburg.

Related object and literature
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 577-578)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Landwirtschaft
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Hauspersonal, Diener
Subject (where)
Tangstedt (Stormarn)

Event
Herstellung
(who)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(where)
Tangstedt (Stormarn)
(when)
1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Time of origin

  • 1850

Other Objects (12)