Bestand
Badischer Landtag, II. Kammer (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die badische Verfassung von 1818 hatte ein
parlamentarisches Zwei-Kammer-System geschaffen. Im Gegensatz zu den in
der Ersten Kammer versammelten Ständevertretern wurden die Volksvertreter
der Zweiten Kammer durch allgemeine Wahlen bestimmt, bei denen die Masse
der Bürger ihre Stimme abgeben konnte. Die politischen Debatten im
Karlsruher Ständehaus sollten beim Aufschwung der liberalen Bewegung in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine nicht unbedeutende Rolle
spielen. 1904 wurde das direkte Wahlrecht für die Zweite Kammer
eingeführt. Mit dem Ende der konstitutionellen Monarchie verschwand dann
auch die Erste Kammer des Landtags. Die badische Verfassung von 1919
beseitigte das Klassenwahlrecht und führte das Frauenstimmrecht ein. Am
30.1.1934 fand die Geschichte des Badischen Landtags mit dem
nationalsozialistischen Gesetz über die Aufhebung der Volksvertretungen
der Länder nach 115 Jahren ihr Ende. Das Archiv des Landtags wurde in den
Jahren 1934 und 1942 an das Generallandesarchiv abgeliefert, die Fotos
der Abgeordneten 1943. Diese Fotos befinden sich unter der Rubrik Nr. 40k
Ständemitglieder.
Inhalt und Bewertung
Die Protokolle und Rechnungen der Ersten und Zweiten
Kammer sind im Bestand 231 (Badischer Landtag, II.
Kammer)zusammengefasst. Einen großen Umfang nehmen die teils
alphabetisch, teils chronologisch geordneten Petitionen der Bevölkerung
an ihre Abgeordneten ein.
Vorbemerkung: Die badische
Verfassung von 1818 hatte ein parlamentarisches Zwei-Kammer-System
geschaffen. Im Gegensatz zu den in der ersten Kammer versammelten
Ständevertretern wurden die Volksvertreter der zweiten Kammer durch
allgemeine Wahlen bestimmt, bei denen die Masse der Bürger ihre Stimme
abgeben konnte. Die politischen Debatten im Karlsruher Ständehaus sollten
beim Aufschwung der liberalen Bewegung in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts eine nicht unbedeutende Rolle spielen. 1904 wurde das
direkte Wahlrecht für die zweite Kammer eingeführt. Mit dem Ende der
konstitutionellen Monarchie verschwand dann auch die erste Kammer des
Landtages. Die badische Verfassung von 1919 beseitigte das
Klassenwahlrecht und führte das Frauenstimmrecht ein. Am 30.1.1934 fand
die Geschichte des Badischen Landtages mit dem nationalsozialistischen
Gesetz über die Aufhebung der Volksvertretungen der Länder nach 115
Jahren ihr Ende. Das Archiv des Landtages wurde in den Jahren 1934 und
1942 an das Generallandesarchiv abgeliefert, die Fotos der Abgeordneten
1943. Diese Fotos befinden sich unter der Rubrik Nr. 40k
Ständemitglieder. Die Protokolle und Rechnungen der ersten und zweiten
Kammer sind im Bestand 231 zusammengefaßt. Einen großen Umfang nehmen die
teils alphabetisch, teils chronologisch geordneten Petitionen der
Bevölkerung an ihre Abgeordneten ein. Die vorliegende Kartei wurde 2009
mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ein Online-Findbuch
konvertiert und anschließend von Herrn Michael Bock redigiert. Karlsruhe,
im Oktober 2009 Dr. Rainer Brüning
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 231
- Umfang
-
11483 Archivalieneinheiten, davon 554 Fotos (Nummernbereich 1-10958)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Badischer Landtag
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Die Bestände des Generallandesarchiv Karlsruhe, Bd. 8: Landtag, Oberste Landesbehörden, Neuere Urkunden (230-238), bearbeitet von Rainer Brüning und Michael Bock, Stuttgart 2006.
Gerhard Kaller, Archive ohne Archivare. Die Überlieferung des Badischen Landtages, in: Archiv und Öffentlichkeit. Aspekte einer Beziehung im Wandel. Zum 65. Geburtstag von Hansmartin Schwarzmaier, hrsg. von Konrad Krimm und Herwig John, Stuttgart 1997 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, A 9), S. 61-73.
- Bestandslaufzeit
-
1816-1939; Fotos: Ende 19. Jahrhundert - ca. 1934
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1816-1939; Fotos: Ende 19. Jahrhundert - ca. 1934