Bestand

Nachlass Richard Reinhard (1846-1920), bad. Staatsrat, Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

1971 Geschenk von Gertrud Streng

Inhalt und Bewertung

Private und berufliche Korrespondenz.-Teilnachlass des Pforzheimer Oberbürgermeisters Richard Streng

1. Vorwort: Richard Reinhard wurde am 29. April 1846 in Freiburg im Breisgau als Sohn eines Lehrers geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften von 1864 bis 1868 in Freiburg, München und Heidelberg legte er 1871 das zweite juristische Staatsexamen ab und trat im Folgejahr als Sekretär im Innenministerium in den badischen Staatsdienst ein. Es folgten Stellen als Amtmann in Heidelberg (1874-1877), als Amtsvorstand in Kork (1877-1890, ab 1881 in Kehl) und in Baden-Baden (1890-1893). Anschließend wurde Reinhard Ministerialrat im Innenministerium und zugleich ständiges Mitglied des Landesversicherungsamts (bis 1896). Nach einer Station als Landeskommissär in Freiburg für die Kreise Freiburg, Lörrach und Offenburg kehrte er 1900 für das Amt des Domänendirektors (später: Direktor der Forst- und Domänendirektion) nach Karlsruhe zurück (bis 1909). Obwohl Katholik, neigte Reinhard der Nationalliberalen Partei zu. Für sie trat er 1900 bei einer Reichstagsersatzwahl in Offenburg-Kehl, seiner früheren Wirkungsstätte, gegen den Kandidaten des Zentrums an, freilich ohne Erfolg. Unter Verleihung des Titels eines Staatsrats wurde Reinhard 1901 stimmführendes Mitglied des Staatsministeriums. Dort konzentrierte sich seine Arbeit vor allem auf die Pflege der Beziehungen zur katholischen Kirche. 1906 war Reinhard zeitweise als Kandidat für den Posten des Finanzministers im Gespräch. Nach seiner Pensionierung 1909 wirkte er von 1915 bis 1918 als Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags, zeitweise als Vizepräsident. Richard Reinhard, der unverheiratet geblieben war, starb am 1. Juni 1920 in Freiburg.

2. Zur Ordnung: Der Nachlass wurde 1971 als Geschenk von Gertrud Streng, der Nichte Richard Reinhards, unter Vermittlung von Lothar Gall dem Generallandesarchiv übergeben (vgl. GLA 450 Nr. 1260). Er enthält vor allem private und berufliche Korrespondenz Reinhards, wobei die frühen Jahre seiner Laufbahn keinen Niederschlag im Nachlass finden. In geringem Umfang enthält er auch Material von und über Richard Streng, 1917-1933 Erster Bürgermeister von Pforzheim. Der Bestand wurde von Christoph Nonn unter Anleitung von Marie Salaba im September 1993 verzeichnet. Er umfasst 6 Faszikel von zusammen 0,2 lfdm. Die Übertragung des analogen Findmittels in ein Online-Findmittel erfolgte 2017 durch René Gilbert im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg finanzierten Projekts. Zusätzlich versah Gilbert den Bestand mit Orts- und Personenindizes.

3. Quellen und Literatur: Quellen: "Reinhard, Richard", Dienerakte, GLA 76 Nr. 6147 [Laufzeit: 1900-1906] "Reinhard, Richard", Dienerakte, GLA 236 Nr. 18539 [Laufzeit: 1900-1920] Literatur: Hildenbrand, Manfred: Heinrich Hansjakob und Richard Reinhard. Eine Freundschaft im Spiegel von Hansjakobs Briefen, in: Badische Heimat 72 (1992), S. 85-105 Angerbauer, Wolfram: Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg, Stuttgart 1996, S. 456 Liessem-Breinlinger, Renate: Reinhard, Richard, in: Badische Biographien NF, Bd. 5, hrsg. von Fred L. Sepaintner, Stuttgart 2005, S. 231-233

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Reinhard
Umfang
6 Akten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Reinhard, Richard

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1898-1951

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1898-1951

Ähnliche Objekte (12)