Plastik

Tänzer Nijinsky

Georg Kolbe schuf mit dieser Figur ein Idealbildnis des großen russischen Tänzers Vaslav Nijinsky, der 1911/12 mit den Ballets Russes von Sergej Diaghilew ein Gastspiel in Berlin gab. Ausgehend vom Ballett ‘Der Geist der Rose‘, getanzt von Nijinsky und seiner Partnerein Tamara Karsavina, konzipierte Kolbe 1912 das Heine-Denkmal für Frankfurt am Main, in dem eine Tänzergruppe dargestellt ist (Inv.-Nr. Z167-Z170). Zusammen standen sie im November 1912 für Kolbe in seinem Atelier Modell, wie erhaltene Fotografien und mehrere Zeichnungen belegen (Inv.-Nr. Z154, Z156, Z167-Z174). Im Herbst 1913 war das große Gipsmodell der männlichen Figur der Denkmalsgruppe in der Berliner Secession ausgestellt. Dies mag der Anlass dafür gewesen sein, dass Kolbe noch eine Tänzerfigur modellierte. Eine erste Fassung der Tänzer-Statuette entstand erst 1913. Hierzu stand Nijinsky nicht direkt Modell, der Bildhauer orientierte sich an einer Fotografie aus dem Ballett 'Les Orientales'. 1914 wurde Kolbes Tänzer erstmals in der Berliner Secession ausgestellt. Nach dem Ersten Weltkrieg überarbeitete Kolbe das Gipsmodell, indem er die Oberflächen glättete, die Detailformen stilisierte und die Proportionen streckte. In der großen Kolbe-Ausstellung 1921 in der Galerie Paul Cassirer in Berlin wurde die zweite Fassung erstmals ausgestellt. Die Figur, der es gelingt, die elegante Bewegungskunst Nijinskys zu vergegenwärtigen, war bei Sammlern begehrt. Je einen Guss besaßen Harry Graf Kessler, Julius Meier-Graefe und Carl Georg Heise. Bei dem Exemplar des Georg Kolbe Museums handelt es sich um die überarbeitete Fassung, die aus der Sammlung von Bruno Adriani stammt, der bis 1930 im Preußischen Kultusministerium tätig war.

Fotograf*in: Markus Hilbich, Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Georg Kolbe Museum, Berlin
Inventarnummer
P188
Maße
65 cm (Höhe)
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Signatur: auf der Plinthe: GK
Gießerstempel: auf dem Plinthenrand: H. Noack Berlin Friedenau

Verwandtes Objekt und Literatur
Vergleich: Z126, Georg Kolbe (1877 - 1947), Bewegungsstudien nach Vaslav Nijinsky
Vergleich: Z129, Georg Kolbe (1877 - 1947), Bewegungsstudien, auch nach Vaslav Nijinsky
Vergleich: Z154, Georg Kolbe (1877 - 1947), Tanzstudien nach Vaslav Nijinsky
Vergleich: Z155, Georg Kolbe (1877 - 1947), Tanz- und Bewegungsstudien, auch nach Vaslav Nijinsky
Vergleich: Z156, Georg Kolbe (1877 - 1947), Tanz- und Bewegungsstudien nach Vaslav Nijinsky
Vergleich: Z167, Georg Kolbe (1877 - 1947), Entwürfe für das "Heine-Denkmal" für Frankfurt am Main
Vergleich: Z168, Georg Kolbe (1877 - 1947), Entwürfe für das "Heine-Denkmal" für Frankfurt am Main
Vergleich: Z169, Georg Kolbe (1877 - 1947), Entwürfe für das "Heine-Denkmal" für Frankfurt am Main
Vergleich: Z170, Georg Kolbe (1877 - 1947), Entwürfe für das "Heine-Denkmal" für Frankfurt am Main
Vergleich: Z171, Georg Kolbe (1877 - 1947), Tanzstudien nach Vaslav Nijinsky
Zeichnung: Z222, Georg Kolbe (1877 - 1947), Entwurf für einen Brunnen
Vergleich: GKFo-0124_001, Ludwig Schnorr von Carolsfeld (1877 - 1945), Tänzer, 1919, Bronze
erwähnt in: GK.509, Georg Kolbe (1877 - 1947), Briefwechsel zwischen Friedrich Schreiber-Weigand [Städtische Kunstsammlungen Chemnitz], dem Schloßbergmuseum Chemnitz und Georg Kolbe
erwähnt in: GK.416, Wilhelm Reinhold Valentiner (1880 - 1958), Brief von Wilhelm Reinhold Valentiner an Georg Kolbe
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 23

Bezug (wer)

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1919
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1919/22

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 09:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 1919
  • um 1919/22

Ähnliche Objekte (12)