Tektonik
Altes Archiv (Gewölbe) (1335-1812)
Tektonikbeschreibung: Der seit 1549 im
Archivgewölbe unter der Alten Aula verwahrte Dokumentenbestand, im Unterschied zur
"Registratur" das eigentliche "Archiv" im älteren, engeren Sinn des Wortes, umfasste
neben den Gründungs- und Privilegienurkunden sowie Urkunden, die das Verhältnis zur
Stadt Tübingen betreffen, in erster Linie Urkunden- und Aktenstücke, welche die
materielle Ausstattung der Universität betreffen. Auch Wertgegenstände der
Universität und Urkunden von Privatpersonen wurden zeitweise im Gewölbe in
Verwahrung genommen. Bis zur Aufhebung der alten Universitätsverfassung 1810
unterstand es der Aufsicht des Collegium deputatorum, dann der
Universitätssyndikatur. Seit Bezug des neuen Universitätsgebäudes, der heutigen
Neuen Aula, im Jahr 1845 wurde es dort verwahrt und 1866 mit der älteren
Universitätsregistratur und den älteren Fakultätsakten der Universitätsbibliothek
zur Verwahrung übergeben.
Aktenführung, Überlieferung: Die
Urkunden und Aktenstücke des alten Archivs (ex: Staatliche Instanzen) bildeten seit
1867 die Abteilung M.h. I "Urkunden die Universität Tübingen" betreffend der
Manuskripten-Sammlung der Universitätsbibliothek und wurden von dieser im Jahr 1968
dem bereits 1964 verselbständigten Universitätsarchiv übergeben. Dort bildeten die
Urkunden im engeren Sinn seit 1971 die Urkunden-Reihe I der Urkundenabteilung des
Archivs. Die Aktenstücke wurden dagegen ausgegliedert und mit anderen Unterlagen zum
Bestand Universitätssyndikatur zusammengefasst. Bei der in der Folge gebildeten
Reihe II handelte es sich um Urkunden auf Pergament, die bei der Erschließung der
älteren Aktenbestände ausgeschieden und in das Urkundenselekt überführt wurden.
Überwiegend handelte es sich dabei um Urkunden von Familien- und
Stipendenstiftungen, die schon früher im Archivgewölbe verwahrt, 1866 aber nicht der
Bibliothek übergeben worden waren. Bei der Neubearbeitung des 1867 angelegten
Urkundenrepertoriums wurde 2014 der gesamte Dokumentenbestand des Archivgewölbes auf
dem Papier wieder zusammengeführt, um den Entstehungszusammenhang wieder sichtbar zu
machen.
Kein Provenienzbestand im Universitätsarchiv.
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 5 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) 1477-1945
UAT 6 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) 1476-1831
UAT 7 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) 1507-1825
UAT 8 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) 1478-1828
UAT 9 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) 1519-1828
UAT 10 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II)
1499-1827
UAT 25 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten
(II) 1476-1843
UAT 26 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte
Sachakten (II) 1493-1812
UAT 27 Ältere Universitätsregistratur,
Vermischte Sachakten (II) 1480-1821
UAT 28 Ältere
Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) 1415-1799
UAT 29
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) 1537-1781
UAT
30 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II) 1492-1833
UAT 31 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (II)
1527-1791
UAT 32 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten
(II) 1517-1792
UAT 152 Syndikatur, Rechnungen und Akten 1416-1810.
UAT U Urkunden der Universität Tübingen 1335-1812. Vermerk: Der historische
Urkundenbestand der Universität Tübingen steht als Hauptgruppe U am Ende der
Beständeübersicht.
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> A Altes Archiv (Gewölbe)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.