Medaille

Medaille auf die Siege im Jahr 1807

Auf Napoleons Siege des Jahres 1807 wurde eine Medaille geprägt, die ein allgemein gehaltenes Motiv zeigt. Auf diese Weise war es dem Kaiser möglich, die Medaille an einen unspezifischen Adressaten herauszugeben, ohne sich dabei auf ein konkretes Ereignis beziehen zu müssen. Die Rückseite zeigt einen beinahe die gesamte Fläche ausfüllenden Adler, der auf einem Blitzbündel sitzt und von der römischen Siegesgöttin Viktoria als Zeichen des Erfolges bekränzt wird. Unter der Komposition prangt ein „N“ für Napoleon. Adler und Blitze sind Attribute des obersten römischen Gottes Jupiter. Das Motiv geht bis ins Detail auf antike Münzen zurück, was Napoleons Drang deutlich macht, sich selbst in eine historische Tradition einzuordnen und somit den eigenen Taten eine besondere Tragweite beizumessen. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21109
Maße
Durchmesser: 40,5 mm, Gewicht: 37,98 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMP. ET ROI

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1807
Ereignis
Herstellung
(wer)
Louis Jaley (1765-1840)
(wann)
1807
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1807

Ähnliche Objekte (12)