Akten

Schulangelegenheiten in Dresden, Bd. 09

Enthält u. a.: Errichtung einer höheren Bürgerschule/Realschule.- Regulativ für die Privatschulen und Privaterziehungsanstalten.- Haushaltplan für das Dresdner Schulwesen 1844.- Beschwerden wegen Weiterzahlung des Schulgelds für die Bürgerschule auch bei Krankheit.- Aufstellung über Schulgeldeinnahmen der 1. Bürgerschule.- Beschwerde von Friedrich Wieck wegen Privatunterricht seiner Töchter Marie, Cäcilie und Clara (später verheiratet mit Robert Schumann) (Bl. 58-68).- Lehrerprüfungen.- Privatunterricht Richard Lenk.- Konzessionsantrag zur Errichtung einer Anstalt zur Beaufsichtigung des "Privatfleißes" von Schülern ("Präparations- und Repititionsanstalt") durch Hermann Geudtner.- Erwerb des Hauses der Amalie Schumann für das Waisenhaus.- Neuverteilung der Inspektionsaufgaben auf die Geistlichen.- Lehrereinkommen.- Bestrafung des Louis Alexander Lehner wegen Schulversäumnissen mit Einlieferung in die Schulstrafanstalt.- Weisung des Ministeriums, eine größere Anzahl von Hilfslehrern als Lehrer zu konfirmieren.

Schulen:
1. Bürgerschule unter Richter (am Pirnaischen Tor),
2. Bürgerschule (am See),
3. Bürgerschule (Antonstadt),
4. Bürgerschule,

1. Bezirksschule (auf der Neuengasse),
2. Bezirksschule (am See),
3. Bezirksschule,
4. Bezirksschule,

1. Armenschule,
2. Armen- und Ehrlichsche Gestiftsschule,
3. Armenschule,
4. Armenschule,

Annenschule,
Evangelische Freischule,
Fletchersche Seminarschule,
Anstalt für Frauenschutz,
Kinderbesserungsanstalt unter Carl Gustav Schubert,
Höhere Bürgerschule Neustadt
Freischule zu Rat und Tat,
Ratstöchterschule,

Institut des Böttcher,
Institut der Buchmann,
Schule des Büchner,
Institut des Budich,
Institut der Julie Claß,
Institut der Classen,
Institut des Döring,
Institut des Dzondi,
Institut des Frankenberg,
Institut des Gebhard,
Institut des Götze,
Institut der Hebenstreit,
Schule des Herrmann (Antonstadt),
Institut der Heyne,
Institut des Höfer (Neustadt),
Institut des Hohlfeld,
Institut des Holzmüller,
Institut der Jung,
Institut der Kade,
Institut des Kaden,
Institut des Kallunsky,
Institut des König,
Institut des Krause,
Institut des Langguth,
Institut der Müller, geb. Nais,
Institut des Petasch,
Institut des Pretzsch,
Institut des Richter,
Institut der de Tombe,
Institut des Ullrich,
Institut der Gebrüder Venus,
Institut des Wieland,
Institut des Wolf.-

Weitere Lehrer:
Dreß, Ernst Leberecht Fischer, Friedrich Wilhelm Kaiser, Gaul, Johann August Gottschalk, Heinrich Traugott Graf, Carl Gottlob Hänichen, Ernst Traugott Heger, Wilhelm Otto Helmert, Kretzschmar, Traugott Leberecht Kummer, Friedrich August Lansky, Gottlob Eduard Martin, Meißner, Müller, Julius Müller, Christian Gottlob Nebel, Nieritz, Edgar Carl Reichenbach, Carl Friedrich Rothe, Christian Friedrich Schiffner, Carl Gottlob Starke, Johann Friedrich Gottlob Teichmann, Friedrich Wilhelm Wagner, Wieck, Carl Friedrich Wille, Carl Heinrich Gustav Zschuppe.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10747 Kreishauptmannschaft Dresden, Nr. 2927 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Registratursignatur: S. S., Nr. 207, Bd. 9, D.

Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden
Kontext
10747 Kreishauptmannschaft Dresden >> 11 Kirchen- und Schulsachen, Religionssachen >> 11.03 Schulangelegenheiten in einzelnen Orten

Laufzeit
1845 - 1849
Provenienz
Kreisdirektion Dresden

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:11 MEZ

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • Kreisdirektion Dresden

Entstanden

  • 1845 - 1849

Ähnliche Objekte (12)