Akten
Appellationis Auseinandersetzung um die Reduktion von 6 Bauern in Kenz
Kläger: (2) Gläubiger des verstorbenen Statthalters Horn und Besitzer des zum Gut Redebas gehörenden 6 Bauern von Kenz, seit 12.10.1695 auch Baltzer Sander
Beklagter: kgl. Anwalt bei der pommerschen Reduktion
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Ratsherr Dr. N N Olthoff (A), Dr. Friedrich Anthon (P) Bekl.: Dr. Adam von Bremen (P)
Fallbeschreibung: Nach Bitten der Kl. vom 19.10. und 18.12.1694 um Fristverlängerung zum Einreichen ihres Schriftsatzes und erteilten Genehmigungen des Tribunals vom 23.10. und 19.12.1694 legen die Kl. am 18.03.1695 ihre Beschwerden gegen ein Urteil der Reduktionskommission vor. Diese hatten ihnen die Rechte an 6 Bauern zu Kenz entzogen, sie mit ihren Rechtsmitteln abgewiesen und ihre Forderungen nach Vergütung der beträchtlichen Melioration an die Erben Horns verwiesen Die Kl. weisen nach, daß die fraglichen Güter früher in geistlichem Besitz gewesen, von den pommerschen Herzögen nach der Reformation eingezogen und von Bogislaw XIV. an Horn verliehen worden seien. Der habe sie an die Kl. verpfändet, weil er auf Gesandtschaften für Pommern und durch die kaiserlichen Truppen hohe Schäden erlitten habe und sie seien guten Glaubens gewesen, daß ihre Rechte daran unstrittig wären. Insofern bitten sie um Änderung des Urteils zu ihren Gunsten. Das Tribunal fordert am 23.04. die Akten der Vorinstanz an, die am 27.08. abgesandt werden. Am 09.09. bitten die Kl. um Eröffnung der Akten, die das Tribunal am 10.09. auf den 17.09. ansetzt. Am 12.10. tritt Baltzer Sander der Appellation bei und bittet seine Ansprüche zu berücksichtigen. Das Tribunal sagt das am 23.10.1695 zu, am 20.01.1696 weist das Tribunal einige Punkte der Appellation zurück, nimmt andere an und fordert die Bekl. zur Erwiderung auf. Am 02.03. ergreifen die Kl. dagegen restitutio in integrum, bitten aber zunächst um Fristverlängerung, die sie am 03.03. erhalten. Am 20.04. legen sie ihren Schriftsatz vor und argumentieren damit, daß andere Gläubiger die verpfändeten Güter solange behalten durften, bis sie ihre Forderungen befriedigt hatten. Am 06.07.1696 bestätigt das Tribunal sein Urteil. Am 07.07. reicht der Bekl. seine Exceptionsschrift ein und weist die Forderungen der Kl. als unbegründet zurück. Das Tribunal fordert die Kl. am 11.07. zur Erwiderung auf. Am 20.10.1696, 26.01., 20.04. und 13.07.1697 bitten diese um Fristverlängerung, die sie am 23.10.1696, 29.01., 23.04. und 16.07.1697 erhalten. Weiteres erhellt nicht.
Instanzenzug: 1. Pommersche Reduktionskommission 1694 2. Tribunal 1694-1696 3. Tribunal 1696-1697
Prozessbeilagen: Urteile der Reduktionskommission vom 15.11.1693, 25.07.1694; vom Stralsunder Notar Heinrich Berndes aufgenommene Appellation vom 03.08.1694; Ladung der Reduktionskommission vom 17.07.1694; Mandat des Regierungsrates Ulrich von Schwerin an Oberstleutnant ? vom 30.07.1694; Auszug aus der Ausrechnung des Kämmerers Palumbi über die reduzierten Güter 1689-1695; Ladung der Liquidationskommission vom 26.01.1695; Vertrag zwischen dem Herzog von Pommern und Kanzler Philipp Horn wegen Hövet und anderer Güter vom 23.02.1637; Bestätigung des Vertrages vom durch die schwedisch-pommersche Landesregierung vom 23.09.1646; Kopie des Kaufbriefes über Hövet zwischen Philipp Horn und Joachim Edeling vom 18.04.1643; Auszug aus der dem Kgl. Reductions-Conoir zur Nachricht gegebenen Resolution wegen der kaiserlichen Confirmation vom 20.04.1694; von Notar Georg Michaelis aufgenommene Befragung des Bauern Pagel Wegern aus Kreutzmannshagen vom 09.01.1693, Nachricht, was die Frau Wendorffer Creditores auff die Kentzer Bauern verwenden müssen" (o.D.), Ausgaben zur Einrichtung der Wirtschaft des Claus Voß (156 fl.), des Hans Fischer (125 fl), des Ties Forst (694 fl), des Jochim Becke (400 fl), des Jochim Scheele (997 fl.); von Tribunalsbote Hans Andreas Hartig ausgestellte Übergabequittungen ür Tribunalsmandate vom 28. und 29.05.1695; Prozeßvollmacht der Kl. für Dr. Anthon vom 16.06.1695
- Archivaliensignatur
-
(1) 0396
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 29, Nr. 528
- Kontext
-
Wismarer Tribunal >> 01. Prozeßakten >> 01.08. 1. Kläger H
- Bestand
-
LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal
- Laufzeit
-
(1637-1694) 19.10.1694-19.07.1697
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:01 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerichtsakten
Entstanden
- (1637-1694) 19.10.1694-19.07.1697