Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Ein Gründungsdatum für das Wismarer Stadtarchiv lässt sich nicht angeben. Jedoch bemühte sich die geregelte Stadtverwaltung vom ausgehenden Mittelalter an, immer intensiver ihre schriftlichen Aufzeichnungen gesichert aufzubewahren. Aus den Akten ist ersichtlich, dass die Kämmerei 1626 Geldmittel für die Anschaffung von Verpackung zur Aufbewahrung von Schriftstücken bereitstellte. Seit jener Zeit sind umfangreiche Dokumente und Schriftstücke in das Archiv gelangt. Bis zur Mitte des 19. Jh. blieb das Archiv eine reine Verwaltungsinstitution. Erst mit dem Wirken von Dr. med. Friedrich Crull begann die Auswertung und Aufarbeitung des Quellenmaterials für wissenschaftliche Zwecke. Im Jahre 1905 bekam der schon tätige Dr. Friedrich Techen eine besoldete Anstellung als Ratsarchivar. Die sich dadurch institutionalisierende Forschungsstätte nahm zunehmend die Funktion als Kultureinrichtung ein. Heute versteht sich das Archiv der Hansestadt Wismar als modernes Dienstleistungssystem, das für den Bürger und für die eigene Verwaltung gleichermaßen zuständig ist. Es gehört neben den anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt zum Amt für Kultur, Schulverwaltung und Sport.
Ein Gründungsdatum für das Wismarer Stadtarchiv lässt sich nicht angeben. Jedoch bemühte sich die geregelte Stadtverwaltung vom ausgehenden Mittelalter an, immer intensiver ihre schriftlichen Aufzeichnungen gesichert aufzubewahren. Aus den Akten ist ersichtlich, dass die Kämmerei 1626 Geldmittel für die Anschaffung von Verpackung zur Aufbewahrung von Schriftstücken bereitstellte. Seit jener Zeit sind umfangreiche Dokumente und Schriftstücke in das Archiv gelangt. Bis zur Mitte des 19. Jh. blieb...
Ein Gründungsdatum für das Wismarer Stadtarchiv lässt sich nicht angeben. Jedoch bemühte sich die geregelte Stadtverwaltung vom ausgehenden Mittelalter an, immer intensiver ihre schriftlichen Aufzeichnungen gesichert aufzubewahren. Aus den Akten ist ersichtlich, dass die Kämmerei 1626 Geldmittel für die Anschaffung von Verpackung zur Aufbewahrung von Schriftstücken bereitstellte. Seit jener Zeit sind umfangreiche Dokumente und Schriftstücke in das Archiv gelangt. Bis zur Mitte des 19. Jh. blieb das Archiv eine reine Verwaltungsinstitution. Erst mit dem Wirken von Dr. med. Friedrich Crull begann die Auswertung und Aufarbeitung des Quellenmaterials für wissenschaftliche Zwecke. Im Jahre 1905 bekam der schon tätige Dr. Friedrich Techen eine besoldete Anstellung als Ratsarchivar. Die sich dadurch institutionalisierende Forschungsstätte nahm zunehmend die Funktion als Kultureinrichtung ein. Heute versteht sich das Archiv der Hansestadt Wismar als modernes Dienstleistungssystem, das für den Bürger und für die eigene Verwaltung gleichermaßen zuständig ist. Es gehört neben den anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt zum Amt für Kultur, Schulverwaltung und Sport.
Ausgewählte Objekte
Archiv der Hansestadt Wismar Altwismarstr.
7-17
Eingang über Hofeinfahrt Gerberstraße 9a 23966
Wismar, Hansestadt