Bestand
Lagerbücher Amt Calw (Bestand)
1 Zur Geschichte des Oberamts Calw: Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Entwicklung im Gebiet des späteren Oberamtes Calw ist dadurch gekennzeichnet, dass an die Stelle der dort zuvor begüterten Calwer Grafen und ihrer Erben sowie der Grafen von Hohenberg die Territorialmächte Württemberg und Baden, vorübergehend auch die Pfalz traten und dass schließlich fast der ganze Raum in der Hand von Württemberg vereinigt wurde. Die zwischenzeitlich Baden-Durlacher Ämter Liebenzell und Altensteig kamen erst bei der großen Territorialbereinigung von 1603 an Württemberg. Die Ämtergliederung im Oberamt Calw richtete sich nach den Erwerbsphasen und war schon durch die jeweiligen Vorbesitzer mitgeprägt. Das Oberamt Calw umfasste die Ämter Neuenbürg, Wildbad, Liebenzell, Nagold, Altensteig sowie die Klosterämter Herrenalb und Hirsau. Nach mehrfachen Umgliederungen in den Jahren 1806-1812 kam es bis 1842 zu keinen Veränderungen, dann aber wurden einige Gebiete vom Oberamt Neuenbürg an das Oberamt Calw abgetreten. Das gesamte Gebiet gehörte von 1817 bis 1924 zum Schwarzwaldkreis. 1938 wurde dann durch Zusammenlegung der ehemaligen Oberämter Neuenbürg, Nagold und Calw unter Abtrennung einiger Gemeinden der Landkreis Calw geschaffen, der dann im Zuge der Verwaltungsreform um einige Randgemeinden beschnitten wurde, dafür aber an anderer Stelle Zuwächse zu verzeichnen hatte.
2 Zur Geschichte und Ordnung des Bestandes: Seit 1422/23 wurden in Württemberg bei der von der Rentkammer zentral gesteuerten systematischen Aufzeichnung von Besitzungen, Rechten und Einkünften in Lagerbüchern mehrere gleichlautende Reinschriften erstellt: Ein Exemplar verblieb in der Kanzlei der Rentkammer, ein zweites wurde im Archiv hinterlegt, eine dritte Reinschrift erhielt die zuständige Kellerei, die in der Zeit des aktuellen Gebrauchs Nachträge vermerkte. Das heutige Lagerbuchselekt führt verschiedene ältere Reihen zusammen: 1. Die altwürttembergische Reihe "weltliche Lagerbücher" Ursprünglich umfasste diese Reihe die Archivexemplare, die häufig den Außenvermerk "Archiv" tragen. Im Laufe der Zeit wurden diesem Bestand Konzepte, Mehrfertigungen und Lagerbücher der 1806 neu erworbenen Herrschaften hinzugefügt, so dass ein Mischbestand entstand, der 1938 anlässlich der Neugliederung der Bestände durch K.O. Müller die Bestandsbezeichnung H 1 erhielt. 2. "Duplettenreihe" Seit 1908 wurden unter der etwas irreführenden Bezeichnung Duplettenreihe Mehrfertigungen, aber auch Konzepte und Abschriften von Lagerbüchern geistlicher und weltlicher altwürttembergischer sowie neuwürttembergischer Herrschaften zusammengeführt. Der Bestand gelangte ins Staatsarchiv Ludwigsburg und erhielt die Signatur H 6. 3. Lagerbuchreihe des Finanzarchivs Im Rahmen der Neuordnung 1806 wurde der überwiegende Teil der altwürttembergischen Lagerbücher der Registraturen der Bezirksämter den Kameralämtern übergeben, die - ausgehend von den aktuellen Verwaltungsbedürfnissen - umfangreiche Kassationen und Umordnungen vornahmen. Allmählich gaben die Kameralämter die Lagerbücher an das 1822 eingerichtete Finanzarchiv ab. Nach erneuten Kassationen und uneinheitlicher Ordnung wurden hier für ungefähr die Hälfte der Überlieferung provisorische Verzeichnisse erstellt. Die dabei vergebenen rund 4200 Zahlensignaturen sind mit Blaustift auf der Vorderseite vermerkt. 1924 übernahm das Staatsarchiv Ludwigsburg die Lagerbuchbestände des aufgelösten Finanzarchivs und wies sie der Bestandsgruppe H 6-10 zu. 4. "Sonderreihe" des Staatsarchivs Ludwigsburg Bruchstückhaft blieb um 1930 der Versuch, aus der Überlieferung des Finanzarchivs diejenigen Erneuerungen in einer Reihe zusammenzuführen, die in den Stuttgarter Lagerbuchbeständen fehlten. 5. Beständebereinigung durch K. O. Müller K. O. Müller löste den Mischbestand H 1 (s. o.) auf, indem er die altwürttembergischen Lagerbücher im Bestand A 295 zusammenfasste und die neuwürttembergischen Lagerbücher den Reihen B 1-5 zuwies. Nach Abgabe der in Ludwigsburg befindlichen Lagerbücher an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Juli 1950 wurde unter der Leitung von F. Pietsch der gesamte Überlieferungskomplex neu gegliedert. Aus pragmatischen Gründen verzichtete man dabei auf die Rekonstruktion der Registraturen der Kanzlei, des Archivs sowie der Kellereien in eigenen Reihen. Vielmehr vereint der heutige Bestand H 101, gruppiert nach Oberämtern, alle überlieferten Exemplare einer Erneuerung - also Konzepte, Reinschriften, Abschriften - in einer Reihe. Literatur: Beschreibung des Oberamts Calw, hg. von dem königlich statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1860 Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Bd. V, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart 1983, S. 452ff. Maurer, Hans-Martin (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Sonderbestände (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd. 35), Stuttgart 1980, S. 122-125 Natale, Herbert: Die Lagerbuchbestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Ordnung - Verzeichnung - Benutzung, in: Aus der Arbeit des Archivars. Festschrift für Eberhard Gönner, hg. von Gregor Richter (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd. 44) Stuttgart 1986, S. 67-76 Pietsch, Friedrich: Die Lagerbücher im Hauptstaatsar chiv Stuttgart ..., in: ZWLG 27 (1986), S. 361-369 Richter, Gregor: Lagerbücher- oder Urbarlehre. Hilfswissenschaftliche Grundzüge nach württembergischen Quellen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Bd. 36) Stuttgart 1979
3 Zur Verzeichnung des Bestandes: Nach der Zusammenführung der Lagerbuchbestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1950 und Neuordnung der Überlieferung, die um 1960 im wesentlichen ihren Abschluß fand, wurde die Neuverzeichnung eingeleitet. 1974 entwarfen H.-M. Maurer und H. Natale "Richtlinien zur Kurzverzeichnung von Lagerbüchern", nach denen fortan vorwiegend Auszubildende und Aushilfskräfte die Erschließung der Lagerbuchselekte betrieben. Inzwischen liegen für den kompletten Bestand H 101 Konzeptverzeichnungen vor, die allerdings nur sehr eingeschränkt benutzt werden können. Bei der laufenden Überarbeitung dieser Konzeptverzeichnungen wird auf die in den Richtlinien vorgesehene Erfassung von Reskripten und Notizen verzichtet. Auf die Reskripte wurde in einem "Enthält"-Vermerk hingewiesen und die Laufzeit in die Gesamtlaufzeit des Bandes aufgenommen. Der Verzeichnung liegt folgendes Schema zugrunde: 1. Bandnummer, 2. Titel, 3. Genetische Stufe und Behördenprovenienz, 4. eventuelle Register, 5. Renovator, 6. Inhalte und Darstellungsweise, 7. Orte, 8. Urkunden, 9. äußere Bandbeschreibung, 10. enthaltene Beilagen oder Reskripte, 11. Vorsignaturen, 12. Umfang, 13. Jahr der Anlage. Die Titelaufnahme erfolgte im allgemeinen nach den auf den Vorsatzblättern der Bände zu findenden Innentiteln; falls nicht, wird dies gesondert angegeben. Weiterhin erfolgte eine Neusignierung entsprechend dem gängigen Signaturschema der Lagerbuchselekte: Die bestehende Durchnummerierung wird durch Zwischennummern für die einzelnen Ämter (H 101/1 Altensteig - H 101/64 Winnenden) mit jeweiliger Neuzählung der einzelnen Bände ersetzt. Alte und neue Signaturen können der Konkordanz entnommen werden. Die Bearbeitung der vorhandenen Titelaufnahmen des Bestandes H 101/13 übernahm 2004 unter Anleitung des Unterzeichneten der Archivreferendar Ullrich Hanke. Die Endredaktion gestaltete der Unterzeichnete. Die Konzeptverzeichnungen wurden dem Bestand A 605 zugewiesen. Der Bestand umfasst nun 30 Bände (3,0 lfd. m). Stuttgart, im September 2004 Dr. Peter Rückert
Abkürzungsverzeichnis:
abg. abgegangen
Abschr. Abschrift
Bd. Band
begl. beglaubigt
Bem. Bemerkung
besch. beschädigt
Bl. Blatt
d. Pfennig
fl. Gulden
Fol. Folio
h. Heller
Kl. Kloster
lb. Pfund
Mlt Malter
Nr. Nummer
publ. publiziert
s. siehe
Sr. Siegler
U Urkunde
vgl. vergleiche
Vt. Viertel
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
Übersicht:
Band Jahr der Anlage Genetische Stufe und Provenienz
1 ca. 1423 Reinschrift
2 1423 Konzept
3 1423 Reinschrift
4 1461 Reinschrift
5 1523 Reinschrift Kellerei?
6 1561 Reinschrift Archiv
7 1561 Reinschrift Kellerei
8 1566 Reinschrift Archiv
9 1590 Konzept
10 1590 Konzept
11 1590 Reinschrift Archiv
12 1590 Reinschrift Archiv
13 1590 Reinschrift Kellerei
14 1590 Reinschrift Kellerei
15 1691 Reinschrift Archiv, begl.
16 1690 Reinschrift Archiv, begl.
17 1690 Reinschrift Kellerei, begl.
18 1690 Reinschrift Kellerei, begl.
19 1690 Abschr., begl.
20 1690 Abschr., begl.
21 1690 Abschr., begl.
22 1690 Abschr., begl.
23 1691 Abschr., begl.
24 1691 Abschr., begl.
25 1691 Auszug
26 1691 Auszug, begl.
27 1690 Abschr., begl.
28 1690 Abschr., begl.
29 1771-1781 Beilagerbuch
30 1781-1805 Beilagerbuch
Konkordanz:
alte Signatur neue Signatur
H 101 Bd. 333 H 101/13 Bd. 1
H 101 Bd. 334 H 101/13 Bd. 2
H 101 Bd. 335 H 101/13 Bd. 3
H 101 Bd. 336 H 101/13 Bd. 4
H 101 Bd. 337 H 101/13 Bd. 5
H 101 Bd. 338 H 101/13 Bd. 6
H 101 Bd. 339 H 101/13 Bd. 7
H 101 Bd. 340 H 101/13 Bd. 8
[H 101 Bd. 341] [in Bestand H 112, Bd. 9]
H 101 Bd. 342 H 101/13 Bd. 9
H 101 Bd. 343 H 101/13 Bd. 10
H 101 Bd. 344 H 101/13 Bd. 11
H 101 Bd. 345 H 101/13 Bd. 12
H 101 Bd. 346 H 101/13 Bd. 13
H 101 Bd. 347 H 101/13 Bd. 14
[H 101 Bd. 348] [in Bestand H 129, Bd. 162]
[H 101 Bd. 349] [in Bestand H 129, Bd. 160]
[H 101 Bd. 350] [in Bestand H 129, Bd. 161]
H 101 Bd. 351 H 101/13 Bd. 15
H 101 Bd. 352 H 101/13 Bd. 16
H 101 Bd. 353 H 101/13 Bd. 17
H 101 Bd. 354 H 101/13 Bd. 18
H 101 Bd. 355 H 101/13 Bd. 19
H 101 Bd. 356 H 101/13 Bd. 20
H 101 Bd. 357 H 101/13 Bd. 21
H 101 Bd. 358 H 101/13 Bd. 22
H 101 Bd. 359 H 101/13 Bd. 23
H 101 Bd. 360 H 101/13 Bd. 24
H 101 Bd. 361 H 101/13 Bd. 25
H 101 Bd. 362 H 101/13 Bd. 26
H 101 Bd. 363 H 101/13 Bd. 27
H 101 Bd. 364 H 101/13 Bd. 28
H 101 Bd. 365 H 101/13 Bd. 29
H 101 Bd. 366 H 101/13 Bd. 30
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/13
- Umfang
-
30 Bände
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Weltliche Lagerbücher der Oberämter (gesamt)
- Bestandslaufzeit
-
(1423) 1590-1691 (-1805)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
24.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1423) 1590-1691 (-1805)