Bestand

Weltliche Lagerbücher: Amt Höpfigheim (Bestand)

0.1. Zur Geschichte von Burg, Dorf und Stabsamt Höpfigheim: Höpfigheim war eine Siedlung der alemannisch-fränkischen Zeit. Erste Nennung im Jahr 1245: "Heppfikem". Bereits 1245 hatte das Stift Backnang Besitz in Höpfigheim, seit 1302 auch das Kloster Rechentshofen einen Hof. Mitte des 14. Jahrhunderts gelangte der zuvor gräflich vaihingische Ort an Württemberg. Über die von Urbach kam das Lehen 1486 bzw. 1521 an eine Linie der von Speth, die sich von da an nach Höpfigheim nannte. Seit 1587 waren die Jäger von Gärtringen mit dem Dorf belehnt. 1678 zog Württemberg das Lehen ein und verleibte es dem Kammerschreibereigut ein, das Stabsamt Höpfigheim entstand. 1588 - 1593 wurde unter der Familie Jäger von Gärtringen ein noch heute erhaltenes Wasserschloss erbaut. Es ging 1820 in den Besitz der Gemeinde über. In der evangelischen Pfarrkirche St. Georg befinden sich Grabdenkmäler der von Speth und des Württembergischen Geheimen Rats Melchior Jäger von Gärtringen. 1807 wurde Höpfigheim dem Oberamt Beilstein, 1810 dem Oberamt Marbach und 1938 dem Landkreis Ludwigsburg zugeteilt.

1.2. Zur Geschichte und Ordnung des Bestandes: Das heutige Lagerbuchselekt des Hauptstaatsarchivs Stuttgart setzt sich aus verschiedenen älteren Reihen zusammen: 1. Dem altwürttembergischen Archivmembrum weltlicher Lagerbücher, einem Mischbestand verschiedenster Herkunft, der 1938 die Signatur H 1 erhielt. 2. Dem altwürttembergischen Archivmembrum geistlicher Lagerbücher, das 1938 die Signatur A 461 erhielt. 3. Der Duplettenreihe, die Mehrfertigungen aus den Reihen der weltlichen und geistlichen Lagerbücher aussondern sollte. Diese wurde im Staatsarchiv Ludwigsburg aufbewahrt und erhielt 1938 die Signatur H 6. 3. Der Lagerbuchreihe des ehemaligen Finzanzarchivs, die sich im 19. und 20. Jh. aus den Abgaben der Kameralämter bildete. Nach Auflösung des Finanzarchivs kam diese ins Staatsarchiv Ludwigsburg und erhielt die Signaturen H 6-10. 5. Der Sonderreihe des Staatsarchivs Ludwigsburg, mit dessen Anlage um 1930 begonnen wurde. K. O. Müller löste in der Zeit von 1940 bis 1951 den Mischbestand H 1 auf und bildete getrennte alt- und neuwürttembergische Reihen. Die altwürttembergische Reihe erhielt die Signatur A 295, die neuwürttembergischen erhielten die Signaturen B 1-5.1950 wurden die Ludwigsburger Reihen (Nr. 3-5) nach Stuttgart überführt und es wurde mit der Neugliederung der Lagerbuchbestände begonnen, die hauptsächlich von 1950 bis 1960 unter der Leitung von F. Pietsch durchgeführt wurde. Maßgebendes Ordnungsprinzip war die Provenienz. Der vorliegende Bestand weltlicher Lagerbücher der Stabskellerei Heimsheim setzt sich zusammen aus Bänden der ehemaligen altwürttembergischen Reihe (alte Signatur A 295) und der einstigen Duplettenreihe (alte Signatur H 6). Er enthält systematische Aufzeichnungen über Besitzungen, Rechte und Einkünfte des Amts von 1587 bis 1811.

1.3. Zur Verzeichnung des Bestands: Nach der Zusammenführung der Bestände wurde mit der Neuverzeichnung begonnen. Die Richtlinien hierfür erarbeiteten 1974 H.-M. Maurer und H. Natale. Alte und neue Signaturen sind sowohl in der Online-Datenbank als auch in der Konkordanz am Ende dieses Repertoriums vermerkt. Der Verzeichnung liegt folgendes Schema zugrunde: 1. Bandnummer 2. Titel 3. Genetische Stufe und evtl. Behördenprovenienz 4. Renovator(en) 5. Orte 6. Urkunden 7. enthaltene Beilagen oder Reskripte 8. äußere Bandbeschreibung 9. Vorsignaturen 10. Umfang 11. Jahr der Anlage Die Verzeichnung erfolgte durch Archivinspektorenanwärterin Bianca Nell im Frühsommer 2008 unter Anleitung des Unterzeichneten, der auch die Endredaktion besorgte. Der Bestand umfasst 5 Bände, in denen 14 verschiedene Urkundenabschriften aus der Zeit zwischen 1497 bis 1608 enthalten sind. Die belegten Regale umfassen 0,3 m. Franz Moegle-Hofacker

Korrespondierende Bestände: Weitere Archivalien Höpfigheim betreffend finden sich unter anderem in folgenden Beständen: A 157 Lehenleute A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten A 249 Rentkammer: Ämterakten A 362 Amt Höpfigheim A 362 L Amt Höpfigheim

Literatur: Beschreibung des Oberamts Marbach : mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts und zwei Ansichten / hrsg. von d. Königl. statist.-topograph. Bureau. [Verf.: Paulus, Eduard.]. - Stuttgart : Lindemann, 1866. - VI, 316 S. : Ill., Kt.; (Beschreibung des Königreichs Württemberg / herausgegeben von dem K. Statistisch-Topographischen Bureau ; 48) Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Bd. III, Regierungsbezirk Stuttgart - Regionalverband Mittlerer Neckar. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Stuttgart 1982. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6: Baden-Württemberg. Hrsg. von Max Miller. Stuttgart 1980. Maurer, Hans-Martin (Bearb.): Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Sonderbestände G, H, L, N, P, Q. Stuttgart 1980.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/29
Extent
5 Bände, Bestellnummern: Band 1 -5 (alte Nummern: Band 783b-783f)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts >> Weltliche Lagerbücher der Oberämter (gesamt)

Date of creation of holding
1587-1811

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1587-1811

Other Objects (12)