Gemme
Hekate (magische Gemme)
Hekate, die für die magischen Gemmen von Bedeutung ist, wird in dieser Objektgattung in der Regel im dreigestaltigen Typus wiedergegeben. Der rote Jaspis der Hekate-Gemme fand insbesondere bei der Behandlung von Blutungen oder Frauenleiden – hier steht die an Blut erinnernde Farbe im Vordergrund – Verwendung.
Die Gesteinsart unterstreicht Hekates Wesen als Mondgöttin. In dieser Funktion war sie als Schutzgottheit für die Belange der Frauen (Menstruation, Schwangerschaft, Geburt) zuständig. Auch der kosmologische Aspekt der Mondphasen, der in Relation zum weiblichen Zyklus gesetzt werden kann, wird durch die Kombination von Gesteinsart und Wirkungsbereich unterstrichen. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
- Inventory number
-
K 448
- Measurements
-
Höhe: 0,82 cm, Breite: 0,7 cm
- Material/Technique
-
Jaspis / geschnitten
- Inscription/Labeling
-
Rs.: Einzeilige Beschriftung ΙΑω
- Related object and literature
-
Variante der Hekate-Gemme
Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud, 1975: Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden, 310 Nr. 1708 Taf. 225
Siebert, Anne Viola, 2007: Das Übel mit Steinen bekämpfen, Seybold, Silke (Hrsg.), All about Evil. Das Böse. Katalog der Ausstellung in Bremen 2007/08 (Mainz 2007), 158
- Subject (what)
-
Geburt
Mondphase
Blut
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Mittelmeerraum
- (when)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (where)
-
Rom
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Associated
Time of origin
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.