Gemme

Hekate (magische Gemme)

Hekate gilt als göttliche Mittlerin zwischen dem Überirdischen und dem Unterirdischen. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. wird sie mit der Göttin Artemis, mit der sie laut Hesiod (theog. 409-411) auch familiär verwandt ist, und mit Persephone sowie mit Ereschkigal, der sumerischen Unterweltsherrin, oder der Mondgöttin Selene gleichgesetzt. In dieser Dreiheit, der auch die Ikonografie Rechnung trägt, stehen die auf Artemis und Selene zu beziehenden Anteile für das Oben, Persephone für das Unten.
Aufgrund ihrer Affinität zum Unten, dem Reich der Toten, wurden Hekate seit dieser Zeit dämonische Züge zuerkannt, die ihre Rolle als "Gespensterherrin" festigten und ihr später selbst negative Charaktereigenschaften bescherten.
Als Schutzgöttin verehrte man sie an Orten, an denen man böse Geister und Dämonen vermutete, z.B. Hauseingänge oder Wegekreuzungen. Hier stellte man die seit der klassischen Zeit bekannten Statuetten der Göttin mit drei Köpfen und drei Körpern auf, die die Dreiheit ihres Wesens zum Ausdruck brachten (Hekateia).
Die Hekate, die für die magischen Gemmen von Bedeutung ist, wird in dieser Objektgattung in der Regel ebenfalls in diesem dreigestaltigen Typus wiedergegeben.
Ein beliebtes Motiv, dem man Übel abwehrende Qualitäten zuschrieb, war das Haupt der Medusa, der einzig Sterblichen unter den drei Gorgonen-Schwestern. In Kombination von dreigestaltiger Hekate und dem Gorgoneion kommt so die chtonische und gespenstische Seite des Mondes zum Ausdruck. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventarnummer
K 450
Maße
Höhe: 1,68 cm, Breite: 1,28 cm
Material/Technik
Jaspis / geschnitten

Verwandtes Objekt und Literatur
Variante der Hekate-Gemme
Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud, 1975: Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden, 310 Nr. 1706
Siebert, Anne Viola, 2010: Eine magische Gemme aus dem Museum August Kestner in Hannover. Gedanken zu einem Tagungsplakat, Seng, Helmut - Tardieu, Michel (Hrsg.), Die Chaldaeischen Orakel (Heidelberg), 9-17

Bezug (was)
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Mittelmeerraum
(wann)
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 2.-3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)