Mathematisches Modell

Drahtmodell einer Glockenfläche

Kurzbeschreibung: Dieses Modell veranschaulicht durch Meridiane und Breitenkreise (Parallelkreise) eine Drehfläche, deren (Halb-) Meridiankurve einen Wendepunkt besitzt (Glockenfläche). Die Fläche besitzt einen Bereich mit elliptischen Punkten (gelb) und einen mit hyperbolischen Punkten (rot). Die zwei Bereiche werden durch jenen Breitenkreis (weiß) getrennt, den der Wendepunkt der Meridiankurve beschreibt. Dieser Breitenkreis besteht nur aus parabolischen Punkten.
Modellbeschreibung: Drei weitere Modelle der Sammlung zeigen Tangentialschnitte der Fläche. Alle Modelle sind unter der Gruppe "Glockenfläche" vereint.

Alternativer Titel
A surface of revolution of a curve, which has one point of inflexion (Bell-shaped surface) (Englischer Titel)
Surface de révolution d'une courbe dont la courbe méridienne contient un point d'inflexion (Französischer Titel)
Material/Technik
Metall lackiert
Maße
35 x 35 x 20 (in cm)
520 (in g)
Standort
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Weitere Nummer(n)
97589-000 (Objektnummer)
408/101 (Katalognummer)
Sammlung
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden

Bezug (was)
Drehflächen
Flächenkrümmung
Klassifikation
Darstellende Geometrie (Fachgebiet)
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Differentialgeometrie (Fachgebiet)
Glockenfläche (Modellgruppe/Bereich)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stoll (Hersteller)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wann)
30.07.1958
(Beschreibung)
Objektzugang

Letzte Aktualisierung
06.06.2023, 07:19 MESZ

Objekttyp

  • Mathematisches Modell

Beteiligte

Entstanden

  • 30.07.1958

Ähnliche Objekte (12)