Forschungsbericht
Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung : Endbericht zum Projekt ADAM
Zusammenfassung: Ein wichtiges stadtplanerisches Ziel ist die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Um die richtigen Entscheidungen auf den Weg zu bringen, benötigen kommunale Fachbehörden, Planungsbüros und Personen mit politischen Ämtern Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels in der Region bzw. Stadt und zur Wirksamkeit von Klimaanpassungs-maßnahmen. Eine vielversprechende und teils erprobte Maßnahme zur Minderung der Klimafolgen durch sommerliche Hitze und Starkregen ist die Begrünung von Dächern. Im Projekt „Analyse der thermischen Wirkung von DAchbegrünung mittels StadtklimaModellierung“ (ADAM) wurde am Beispiel der Stadt Essen untersucht inwieweit Gründächer zur Kühlung einer ganzen Stadt beitragen können. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH und der Stadt Essen wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert (Fördernummer Az 34690/01)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (99 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 82 - 86
- Schlagwort
-
Dachbegrünung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Offenbach
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2022
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032816443681871407
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Skoryi, Margarita
- Buchholz, Saskia
- Büscher, Olaf
- Wolff, Fiona
- Mann, Gunter
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Deutscher Wetterdienst
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2022