Forschungsbericht | Research report

Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben ; Endbericht

Die Studie Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg hat zum Ziel, die Wirkung von Personalmaßnahmen und insbesondere die Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie, in der in drei Befragungswellen seit 2012 jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wurde. Der Abschlussbericht fasst die Daten aus allen Befragungswellen zusammen. Die Forschungsstudie wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) getragen und vom IAB, vom Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln, dem Lehrstuhl für Managerial Accounting der Eberhard Karls Universität Tübingen und vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt. In Verlängerung des Forschungsprojekts wir derzeit eine vierte Befragungswelle vorbereitet.

Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben ; Endbericht

Urheber*in: Wolter, Stefanie; Grunau, Philipp; Mackeben, Jan; Scheuring, Sonja; Steffens, Susanne; Arnold, Daniel; Sliwka, Dirk; Butschek, Sebastian; Laske, Katharina; Petters, Lea; Kampkötter, Patrick; Maier, Patrick

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
0174-4992
Umfang
Seite(n): 111
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (FB505)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Personalwesen
Bundesrepublik Deutschland
Arbeit
Personalentwicklung
Personalmanagement
Fachkraft
Arbeitssituation
Chancengleichheit
Längsschnittuntersuchung
Digitalisierung
wirtschaftlicher Erfolg
Betrieb
Altersstruktur
Qualität
sozialer Wandel
Entgrenzung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wolter, Stefanie
Grunau, Philipp
Mackeben, Jan
Scheuring, Sonja
Steffens, Susanne
Arnold, Daniel
Sliwka, Dirk
Butschek, Sebastian
Laske, Katharina
Petters, Lea
Kampkötter, Patrick
Maier, Patrick
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Universität Köln
Universität Tübingen
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56635-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.20252030, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Wolter, Stefanie
  • Grunau, Philipp
  • Mackeben, Jan
  • Scheuring, Sonja
  • Steffens, Susanne
  • Arnold, Daniel
  • Sliwka, Dirk
  • Butschek, Sebastian
  • Laske, Katharina
  • Petters, Lea
  • Kampkötter, Patrick
  • Maier, Patrick
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
  • Universität Köln
  • Universität Tübingen
  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)