Arbeitspapier

Ethik der Globalisierung: Global Governance erfordert einen Paradigmawechsel vom Machtkampf zum Lernprozess

Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Die Globalisierung ist ein in seiner Bedeutung der Indus-triellen Revolution vergleichbarer Umwälzungsprozess, der einen tiefgreifenden gesellschaft-lichen Wandel mit sich bringt. Neben politischen Ursachen, wie dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa, haben ferner die Liberalisierung der Handels- und Finanzströme, die Fortschritte der Technologie, insbesondere im Informations- und Kommunikationsbereich, und die erhöhte Mobilität der Menschen dazu geführt, dass der mittlerweile häufig genutzte Ausdruck des globalen Dorfs („global village“) Realität zu werden beginnt. Mit der starken Zunahme transnationaler Interaktionen haben sich die wechselseitigen Abhängigkeiten auf globaler Ebene gravierend erhöht. Dies hat zur Folge, dass positive, aber auch negative externe Effekte nicht auf Nationalstaaten beschränkt bleiben, sondern internationalisiert werden. Probleme wie beispielsweise Hunger und Armut, Krankheiten (z.B. HIV/Aids), Klimawandel, Funktionsdefizite internationaler Finanzmärkte und neuerdings terroristische Aktivitäten haben nicht mehr „nur“ lokale oder regionale Auswirkungen, sondern sind globale Probleme. Sie betreffen die gesamte, mit der Globalisierung im Entstehen begriffene Weltgesellschaft…

ISBN
3-86010-728-3
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2004-1

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Sardison, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
(wo)
Lutherstadt Wittenberg
(wann)
2004

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-3705
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Sardison, Markus
  • Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)