Urkunden

Georg von Ramberg bekundet: sein + Bruder Heinrich von Ramberg war in Feindschaft und Krieg gekommen mit Johann Grafen zu Sp.; nach dem Tode des Bruders haben Unterredungen stattgefunden, so daß der Graf nun die Helfer des Bruders aus Feindschaft und Krieg entläßt. Es sind dies: Johann (Henne) Horneck von Weinheim (Winbeyrne) der Junge, Bechtolf Horneck von Weinheim, Jobst von Nürnberg (Noren-), Bartholomeus von Rockenhausen (-husen), Johann von Thalfang (Thalfancke) gen. Kollenbrender, Konrad (Cuntze) von Bodenn (a) gen. Bose Contze, Heinrich von Aachen (Aichen), Johann (Hensel) Windeberg gen. Hennenberg, Konrad vom Rhein (Ryne), Nikolaus von Wellingen, Konrad von Frankfurt (Franckefortd), Konrad von Gemünden (Gernunde), Heinrich (Heintze) von Herxheim (Hergß-), Konrad von Einselthum (Yselnlheym), Eberhard von Bürgstadt (Birgstad), Bartholomeus (Meus) von Remynde (b), Albrecht Hirt von Oppingen gen. Swap und Johann (Hans) von Weilerbach (Wilr-) gen. Spitzkopp. Die folgenden waren Helfer des + Bruders und des Gerhard von Flörsheim (Flerß-) gen. Monsheimer (Munßheymer): Heinrich von Forlach (Forlebach), Johann (Hans) von Besseßheim, Gerhard von Windeck, Gottfried (Gotze) von Keskastel (Kesekast), Johann (Hans) von Reichshofen (Richshoven), Johann (Hans) Rude von Reichshofen, Leonhard Zip von Uttenhofen (Utenhoven), Johann (Hans) Stemlin von Reichshofen, Konrad (Contzgin) von Hochheim, Johann (Henne) von Wieselbach (Vieseln-) gen. Kro{e}se, Ulrich von Roffe gen...all (c), Johann (Hans) von Morschbach (Morß-) gen. vom Berg, Gerhard von Blumenau (-auwe), Simon von Zweibrücken (Zweynbrucken), Konrad (Contze) Stalle von Neidenstein (Nydensteyn), Heilman von Schifferstadt (Schefferstaid), Heinrich (Heintze) von Beppekeim, Nikolaus (Clesgin) von Otterbach, Konrad (Contzgin) von Altenkirchen (Alden-) gen. Kickel, Sneck von Ramberg, Johann (Hans) von Langenthal (-dail), Konrad von Dahn (Dane), Berthold (Bertsche) von Ottenhausen (Otenhusen) gen. Nagel, Johann (Hensel) von Wellingen, Johann (Henne) von Obersülzen (Sultzen) gen. Geburgin und Nikolaus (Clais) von Gommersheim (Gumerß-) gen. Kipkern. Diese Helfer bekunden, wegen der Feindschaft mit dem Grafen gesühnt zu sein. Sie bitten (1) Georg von Ramberg um Besiegelung; dazu hängen die Brüder (3) Johann und (2) Bechtolf Horneck von Weinheim ihre Siegel an. (a) an den Namen sind Korrekturen vorgenommen worden; eindeutige Lesung nicht möglich. (b) an den Namen sind Korrekturen vorgenommen worden; eindeutige Lesung nicht möglich. (c) erste Buchstaben radiert.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Reference number
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 1031
Former reference number
Sp. U 231
Language of the material
ger
Further information
Originaldatierung: "Datum a. d. 1410 feria secunda proxima ante diem beate Elyzabethe vidue."

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1410

Monat: November

Tag: 17

Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 1031. Sgg. angeh., rund, 1) grün, 2,6 cm DM. Im Siegelfeld gelehnter Wappenschild (Balken) mit Helm. U.: S.[...]GE.VO-N.RAMBERG. 2) braun, 2,6 cm DM, besch. Im Siegelfeld Vierpaß, darin gelehnter Wappenschild (schräge Schußleiter) mit Helm. U.: S.BECHTO[.......]. 3) braun, 2,6 cm DM, l. besch., schlecht ausgeprägt. Siegelfeld wie vor. U. nicht lesbar.

Holding
Grafschaft Sponheim Urkunden
Context
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1401-1450

Date of creation
1410 November 17
Provenance
Grafschaft Sponheim Urkunden

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
03.11.2023, 12:20 PM CET

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Time of origin

  • 1410 November 17

Other Objects (12)