Urkunden

Johann (Hans) Noß von Bengel [zu Birkenfeld] gelobt, hinter Johann Grafen zu Sp. wohnen zu bleiben und nicht hinter andere Fürsten, Grafen, Herren, Ritter, Knappen, Städte oder Freiheiten zu ziehen. Dafür stellt er als Bürgen über 800 Mainzer (mentsche) Gulden - jeder bürgt für alle: Jakob (Jeckel) Duchscherrer, Johann (Henne) Qwinkeler, Schele Wilhelm, Heinrich (Heintze) Munch, Johann (Henne) Kesseler, Johann (Henne) Kesselers Eidam, Johann (Henne) Jutten Sohn, alle von Hoppstädten (Hobesteden), Johann (Hans) von Laudesweiler (Lautßwilre), Hune von Weiersbach (Wilrspach), Johann (Henne) Berckenfelder von Laudesweiler, Johann (Henkin) von Reichenbach (Riecken-), Nikolaus (Clais) von Weiersbach, Konrad (Cuntzgin) Fritschen Sohn von Asweiler (Ameßwilre), Gottfried (Gebel) von Ellweiler (Ellewilre), Nikolaus (Clais) Schilling, Hasen Johann (Henne), Nikolaus (Clas) Geick, Peter, Ludwig und Nikolaus (Cleschgin) Hasen Enkel, alle von Ellweiler, Groß Johann, Jakobs Johann (Henne), beide von Hoppstädten, Grymmen Heinrich, Nikolaus (Clas) Gengen Sohn, Mertins Johann (Henne), Berthold den Wirt, Johann (Henne) Reiß, Thomas Godelman, Grawe Berthold, Martins Sohn, Nikolaus (Clas) Großing, Amels Johann (Henne), Rusen Nikolaus (Clas), Konrad (Cunze) Smalsat, Nikolaus (Clesgin) Most, Johann (Henne) Most, Nikolaus (Clas) Meise, alle von Wolfersweiler (Wolfferßwilr), Bechtolf Burggrafen zu Nohfelden (Na-), Sliffer, Johann (Hensel) Schumecher, Johann (Henne) den Büttel, Nikolaus (Clais) Reuber, Friedrich des Büttels Sohn, Johann (Henßgin) Surknap, Nikolaus (Cleschin) Krombezunge, alle von Nohfelden, Jakob Schalle, Nikolaus (Clais) und Nikolaus (Clas), alle von Richweiler (Rieckwilr), Gottfried (Godeman) von Gonnesweiler (Gundeßwilr), Peter von Frutzweiler (Frudeßwilre), Heinrich (Heintze) Reme von Mosberg (Mosse-), Jakob (Jeckel) von Namborn (Nan-), Nikolaus (Claisman) von Asweiler, Peter von Nohfelden, Nikolaus (Clesgin) Clamans Sohn, Nikolaus (Cleschin) Clais Lisemans Sohn, Johann (Henchin) Peters Sohn, alle von Walhausen (Waldenhusen), Lorenz den Schmied (smyt), Nikolaus (Clesgin) Grahennen Sohn, beide von Gimbweiler (Gompwilr), Johann (Henckin) den Decker von Bitburg (Biedeberg), Colhase von Krähennest (Cregenest), Johann (Hans) von Baden, Friedrich Testers Sohn von Nohfels (Na-), Heinrich (Heincz) Rode von Oberkirchen (Ostern), Johann (Henne) von Deckenhardt (Dickenart), Folman von Deckenhardt, Heinrich (Heinczgin) Montebure, Matthias von Deckenhardt, Johann (Hans) von Veldenz (Veldencz), Matthias von Weiden (Wijden), Ruwe Johann (Henne) von St. Wendel (Sant Wendelin), Nikolaus (Clas) von Aulenbach (Ulen-), Mullers Johann (Henne) von Eitzweiler (Eiczwilre), Johann (Henne) auf der Bach, Nikolaus (Clais) Becker, dessen Bruder Peter und Berthold, alle drei von Walhausen, Steube von Falkweiler (Falckwilr), Nikolaus (Clesgin) Heinczen Sohn in der Aichten, Sibert (Sybel) von Wirschweiler (Werßwilr), Gottfried (Godeman) von Gonnesweiler und Wilhelm Beyger von Hoppstädten. Zieht Johann hinter andere Fürsten, Grafen, Herren, Ritter, Knappen, Städte oder Freiheiten und wird abtrünnig, so ist er ehrlos, treulos, sicherlos und meineidig; er hat alles Recht verloren. Die Bürgen haften dann für die 800 Gulden; sie können sich an das im Land gelegene Gut Johanns halten; der Graf und seine Amtleute können an das außerhalb des Landes gelegene Gut und an Johanns Leib greifen. Keinerlei Freiheit, Recht, Geleit, Landfrieden oder Bündnis, das Fürsten, Grafen, Herren, Rittern, Knappen oder Städten von Königen, Kaisern, Fürsten, Grafen, Herren, Rittern, Knappen oder Städten gegeben worden ist, soll ihn davor schützen. Die Bürgen geloben, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Der Graf kann an deren Leib und Gut greifen, bis er die Summe erhalten hat. Wird Johann wegen Verbrechen vom Grafen oder seinen Amtleuten verklagt und gefangen, sind sie der Bürgschaft nicht ledig. Werden sie gewahr, daß er entrinnen will, sollen sie ihn festnehmen und dem Grafen, seinen Burggrafen und Amtleuten zu Frauenberg (Frauwen-), Birkenfeld (Birckenf.) oder Grevenburg überantworten; dort soll er in Turm und Ringe geschlossen werden. Die Bürgen sind dann ledig. Johann Noß und die Bürgen bitten (1) den Ritter Johann Boos von Waldeck sowie die Junker (2) Wolf vom Stein von Steineck, (3) Gottfried (Godert) von Allenbach und (4) Heinrich Waffe von Bergzabern, Amtmann zu Frauenberg, der den Eid im Namen des Grafen entgegengenommen hat, um Besiegelung. Diese kündigen ihre Siegel an.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Grafschaft Sponheim Urkunden, BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 1036
Former reference number
Sp. U 341
Language of the material
ger
Further information
Originaldatierung: "Datum a. d. 1411 feria tercia post exaltationem sancte crucis."

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1411

Monat: September

Tag: 15

Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 1036. Sgg. angeh., braun. 1) wie Nr. 2949, st. besch. 2) wie Nr. 3188, st. besch. 3) wie Nr. 2701, st. besch. 4) wie Nr. 3417, st. besch. Abschr.: KA Abt. 67/1354 fol. 374'. M 387/20. Reg.: Mötsch, NAV Nr. 132.

Context
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1401-1450
Holding
Grafschaft Sponheim Urkunden

Provenance
Grafschaft Sponheim Urkunden
Date of creation
1411 September 15

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
03.04.2025, 1:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Associated

  • Grafschaft Sponheim Urkunden

Time of origin

  • 1411 September 15

Other Objects (12)