Bildwerk

Grafik "De Doodtgraver"

Die Grafik zeigt einen Totengräber, der mehrere skelettierte menschliche Schädel auf einen geziegelten Sims stapelt. Hinter ihm steht eine Schubkarre, die mit weiteren Gebeinen/Knochen gefüllt ist. Über der Grafik befndet sich links eine Seitenangabe: „466“, zentriert die Betitelung: „De Doodtgraver“. Unter der Darstellung findet sich der niederländische Text: „De eerste Doodtgraver, was een vornaam Man, en wel het hooft van het gantsche Menschelyke Geflachte, namentlyk de Aartsvader Adam. Wat na dat de Nydige Cain, den onschuldigen Abel, in’t honderste Jaar fynes ouderdoms.“ (Übersetzung: Der erste Totengräber war ein bedeutender Mann und das Oberhaupt der gesamten Menschheit, nämlich der Erzvater Adam. Danach der eifersüchtige Kain, der den unschuldigen Abel, im hundertsten Jahr des schönen Altertums"). Das Blatt entstammt dem Buch "Lets Vor Allen. Derde Deel" von Abraham s Santa Clara, Amsterdam 1720. Die Grafik ist mit der von GS 1980/107 „Der Totengräber“ identisch, die Abbildung wurde allerdings gespiegelt gedruckt.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur | Digitalisierung: Frank Hellwig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 1980/106
Maße
15,6 x 9,5 cm (HxB)
Material/Technik
Papier; Kupferstich

Bezug (was)
Knochen
Schädel
Totengräber

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
Amsterdam
(wann)
1700 (?)
(Beschreibung)
Verfasst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildwerk

Entstanden

  • 1700 (?)

Ähnliche Objekte (12)