Bildwerk
Grafik "Der Totengräber"
Die Grafik zeigt einen Totengräber, der mehrere skelettierte menschliche Schädel auf einen geziegelten Sims stapelt. Hinter ihm steht eine Schubkarre, die mit weiteren Gebeinen/Knochen gefüllt ist. Über der Grafik befndet der Titel in Kombination mit einer textuellen Aufforderung: "Der Todtengräber / Schau doch jederman, diesen Spiegel an." Unter der Darstellung ein Text in Reimform: "Wer Lebens=klugheit lernen will, / der stehe bey den Todten still / und schaue, wie das Spiel sich wende. / Was saget dann der Staub und Sand? / Ungleicher Tod! ungleicher Stand! / Das Wol und Weh hangt an dem Ende.“. Der Text stammt von Abraham a Santa Clara. Die Grafik ist mit der von GS 1980/106 „De Doodtgraver“ identisch, die Abbildung wurde allerdings gespiegelt gedruckt.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1980/107
- Maße
-
20,5 x 14,6 cm (HxB)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Bezug (was)
-
Knochen
Schädel
Vers
Gedicht
Totengräber
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1720 (?)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1700 (?)
- (Beschreibung)
-
Verfasst
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Entstanden
- 1720 (?)
- 1700 (?)