Druckgrafik

Weinbrenner, Friedrich

Schulterstück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, gewelltem Haar, weißem Halstuch, dunklem Mantel. Unter dem Porträt der Name des Dargestellten und seine berufliche Funktion ("Grossherzogl. Badl. Oberbaudirector"), darunter sein Geburtsjahr und die Künstleradresse mit Datierung.
Bemerkung: Mit Bleistift rechts unten: "Erbauer d. alten Leipz. Theaters". Auf der Rückseite mit Bleistift: "Architekt | 1766 + 1826 | [...]glr.". Das Blatt ist beschnitten. Feodor Iwanow war Hofmaler, sein Nachlass liegt im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Gernerallandesarchiv Karlsruhe, 206 Nr. 1300-1305.
Personeninformation: Dt. Architekt und Volkskundler

Material/Technik
Papier; Lithografie
Maße
140 x 140 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
248 x 175 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03927/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 259 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Ausgeführte und projectirte Gebäude. - 1978
Publikation: Ideen zu einem teutschen Nationaldenkmal des entscheidenden Singe*. - 1814
Publikation: Architectonisches Lehrbuch. - 1810 - 1825
Publikation: Vorschlag zu einem Sieges-Denkmal für das Schlachtfeld bei Bella-*. - 1817
Publikation: Denkwürdigkeiten aus seinem Leben. - 1829
Publikation: Entwürfe zu Ergänzungen antiker Gebäude. - 1832 - 1834
Publikation: Über Theater in architektonischer Hinsicht und Beziehung ... d. H*. - 1809
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Maler (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wo)
Karlsruhe (Geburtsort)
Karlsruhe (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Iwanow, Feodor (Formhersteller)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1809
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Iwanow, Feodor (Formhersteller)

Entstanden

  • 1809

Ähnliche Objekte (12)