Geschäftsbuch
Lagerbuch Sindelfingen 1509-1512; Rückentitel: "... (unleserlich) von Sindelfingen 1512 Withumhofgu(t) Dagersheim 1509. Leonberg 1513. Weil im Glemsgau. Feuerbach 1511."; Innentitel: "Ernuwerung Inkommens gemayner Universitet zu Tüwingen von den acht Extinguirten Chorherrpfründen von Sindelfingen herrürend" (Bl. 1).
Enthält: Bandbeschreibung: geprägter Ledereinband über Holzdeckeln, 2 Metallschließen; Pergament, 109 Bl., alte Zählung, mehrfach doppelt, Reste von Siegelschnüren, Siegel fehlen.
Enthält: Zeitgenössisches Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-3).; Teil 1: Lagerbuchrenovation Sindelfingen 1512 (Bl. 4-32'). [Erneuerung findet statt nach Recht, altem Brauch und Herkommen der Stadt Sindelfingen.]; Teil 2: Lagerbuchrenovation Tagerßhain (Dagersheim) 1509(Bl. 34-37).; Teil 3: Lagerbuchrenovation Löwenperg (Leonberg) (Bl. 41-50).; Teil 4: Lagerbuchrenovation Wyl dem Dorffe im Glömßgöw (Weilimdorf) (Bl. 52-95).; Teil 5: Lagerbuchrenovation Furbach (Feuerbach) (Bl. 98-107).
Abfassung: 1509-1512.
Publikation: 1511-1513.
Renovator(en):
Peter Brun (Braun) aus St. Peters Haus und Neuen Stift im Schonbach [Schönbuch], Dr. theol. und Rektor.; Caspar Vorstmaister (Forstmeister) (um 1474-1529), Dr. iur., Extraordinarius.; Balthasar Müller (Molitor), z.Zt. Syndicus, geschworene Anwälte der Universität.
Teil 1: Lagerbuchrenovation Sindelfingen 1512 (Bl. 4-32').
Enthält: Alte Erneuerung "vor vil Jaren" (Bl. 4). Befehl Herzog Ulrichs an Erhard Jäger, Vogt zu Böblingen, bei der Erneuerung behilflich zu sein. Dieser verordnet dazu: 1) Hans Wagner, Schultheiß. 2) Mathis Tennler, z.Zt. ein Richter. 3) Pancrat (Pankrat) Maglin (Megelin), von der Gemeinde. Alle drei von Sindelfingen.
Beginn der Erneuerung 1509 Febr. 6
Publikation: 1512 Sept. 22, [Sindelfingen] (Bl. 32').
Entstehungsstufe: Ausfertigung (Reste der Siegelschnur).
Siegelankündigung: 1) Stadt Sindelfingen. 2) Erhart Jäger, Vogt zu Böblingen.
Teil 2: Lagerbuchrenovation Tagerßhain (Dagersheim) 1509 (Bl. 34-37).
Bandbeschreibung: Fragment. Bl. 34 ff.
Enthält: 1509 Febr. 7. Beginn der Renovation durch Peter Brun aus St. Peters Haus und Neuen Stift im Schonbach (Schönbuch), Dr. theol. und Rektor. Caspar Vorstmaister (Forstmeister) (um 1474-1529), Dr. iur., Balthasar Müller (Molitor), Syndicus, geschworene Anwälte der Universität.
Bemerkungen:
Bem. 1: Widumhof (früher nur Chorherrenpfründe des Dr. Mangold Wydmann (Widmann) (um 1446-nach 1508), Bl. 34ff.
Teil 3: Lagerbuchrenovation Löwenperg (Leonberg) (Bl. 41-50).
Enthält: Renovation auf Bitten von Johannes Vergennhanns, "Doctor der Rechten", Propst des Stifts, und Universität durch Herzog Ulrichs angeordnet, der seinen Vogt zu Löwenperg, Wernnher Keller, anwies, bei der Renovation behilflich zu sein. Dieser wiederum verordnet als Geschworene Wenndel Häberlin, Bürgermeister und Paulin Verber, beide Richter zu Leonberg, Bl. 41ff.
1509 Febr. 8. Beginn der Renovation durch Peter Brun (Braun) aus St. Peters Haus und Neuen Stift im Schonbach (Schönbuch), Dr. theol. und Rektor, Caspar Vorstmaister (Forstmeister) (um 1474-1529), Dr. iur., Extraordinarius, Balthasar Müller (Molitor), Syndicus, geschworene Anwälte der Universität, Bl. 42. Die Renovation hat sich aber wegen Meinungsverschiedenheiten verzögert, Bl. 49.
Entstehungsstufe: Ausfertigung (Reste der Siegelschnur).
Siegelankündigung: 1) Stadt Leonberg 2) Wernnher Keller, Vogt zu Löwenperg.
Publikation: 1513 Febr. 24.
Teil 4: Lagerbuchrenovation Wyl dem Dorffe im Glömßgöw (Weilimdorf) (Bl. 52-95).
Enthält: Renovation auf Bitten von Johannes Vergennhanns "Doctor der Rechten", Propst des Stifts, und Universität durch Herzog Ulrichs angeordnet, der seinen Vogt zu Löwenperg Wernnher Keller, Oberamtmann, Bl. 94', anwies, bei der Renovation behilflich zu sein. Dieser wiederum verordnet als Geschworene Hans Schyhing, Schultheiß, Claus Beck, Richter, Großhennsin Hayburg, Curat Scheck, von der Gemeinde, alle Einwohner von Weilimdorf.; 1509 Febr. 9. Beginn der Renovation durch Peter Brun aus St. Peters Haus und Neuen Stift im Schonbach (Schönbuch), Dr. theol. und Rektor, Caspar Vorstmaister [Forstmeister] (um 1474-1529), Dr. iur., Extraordinarius, Balthasar Müller (Molitor), Syndicus, geschworene Anwälte der Universität, Bl. 53f.
Publikation: 1513 Febr. 24 (Bl. 95).
Entstehungsstufe: Ausfertigung (Reste der Siegelschnur).
Siegelankündigung: 1) Werner Keller 2) Stadt Leonberg.
Inserierte Urkunde(n):
U 1: 1475 Okt. 19. Entscheid über Streit zw. dem Widummayer zu Feuerbach und dem Zehntmaier zu Weilimdorf, Bl. 69'f.
Teil 5: Lagerbuchrenovation Furbach (Feuerbach) (Bl. 98-107).
Enthält: Renovation auf Bitten von Johannes Vergennhanns "Doctor der Rechten", Propst des Stifts, und Universität durch Herzog Ulrichs angeordnet, der seinen Vogt zu Stutgarten Hans Gaißberger, anwies, bei der Renovation behilflich zu sein. Dieser verordnet als Geschworene Hans Syglin, Schultheiß, Mathis Lynnk und Jung Hans Brügel, beide Richter.
1509 Febr. 9. Beginn der Renovation durch Peter Brun aus St. Peters Haus und Neuen Stift im Schonbach (Schönbuch), Dr. theol. und Rektor, Caspar Vorstmaister (Forstmeister) (um 1474-1529), Dr. iur., Extraordinarius, Balthasar Müller (Molitor), Syndicus, geschworene Anwälte der Universität.
Publikation: 1511 Febr. 27 (Bl. 107).
Entstehungsstufe: Ausfertigung (Reste der Siegelschnur).
Siegelankündigung: 1) Hans Gaißberger, Vogt 2) Stadt Stuttgart.
Inserierte Urkunde(n):
U 1: 1475 Okt. 19. Entscheid über Streit zw. dem Widummayer zu Feuerbach und dem Zehntmaier zu Weilimdorf, Bl. 105'f.
Orte:
Sindelfingen: Sindelfingen (LKr. Böblingen)
Tagersheim: Dagersheim (LKr. Böblingen)
Lewnberg, Leonperg, Lowwemberg, Löwenperg: Leonberg
Weil im Glüm(b)sgew, Wyl dem Dorf(f)e im Glömßgow, Weil dem Dorffe im Glemßgöwe: Weilimdorf (Gem. Stuttgart)
Fewrbach, Feurpach, Furbach: Feuerbach (Gem. Stuttgart)
- Reference number
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT 23/22
- Former reference number
-
XXIII/22
- Extent
-
1 Bd.
- Dimensions
-
Quart
- Notes
-
Bem. 1: Auberlin Stähelin weigert sich zur Leistung von 2 Hühnern. Auf Klage von Benedikt Krayß, Universitätskeller zu Sindelfingen, verurteilt das Stadtgericht Sindelfingen den A. Stähelin zur Leistung, Bl. 30'ff.; Die Chorherrenpfründe, in die die betr. Leistung gehört, hat vor der Veränderung des Stifts der Chorherr Flrin? Schäfflin innegehabt, Bl. 31. Bem. 2: Die drei gen. [Hans] Wagner, [Mathis] Tennler, [Pankrat] Maglin (Megelin), der Herrschaft Württ. und der Stadt Sindelfingen Geschworne und von Erhart Jäger, Vogt zu Böblingen, Verordnete bitten mit den gen. Maiern und mit der Universität Anwälte - Herr Michel Bechlin, Conventherr, und Benedict Krays, z.Zt. Keller, allhie zu Sindelfingen - Bürgermeister und Richter um Bekräftigung der Erneuerung nach Sindelfinger Recht. Der Bitte wird entsprochen, die Stadt siegelt mit ihrem Sekretsiegel (abgegangen) 2. Siegler: Erhard Jäger, Vogt zu Böblingen, Bl. 31'. Bem. 3: Schreiber muß ein Sindelfinger sein: "unser Stadt Recht", Bl. 31'.
- Context
-
Syndikatur, Lagerbücher >> Sindelfingen (1475-1670)
- Holding
-
UAT 23/ Syndikatur, Lagerbücher
- Indexentry person
-
Bechlin, Michel (genannt 1509-1512)
Beck, Claus (genannt 1509-1512)
Brügel, Jung Hans (genannt 1509-1512)
Gaißberger, Hans (genannt 1509-1512)
Häberlin, Wenndel (genannt 1509-1512)
Hayburg, Großhennsin (genannt 1509-1512)
Jäger, Erhardt (genannt 1509-1512)
Keller, Werner (genannt 1509-1512)
Krays, Benedict (genannt 1509-1512)
Lynnk, Mathis (genannt 1509-1512)
Schäfflin, Flrin??? (genannt 1509-1512)
Scheck, Curat (genannt 1509-1512)
Schyhing, Hans (genannt 1509-1512)
Stähelin, Auberlin (genannt 1509-1512)
Syglin, Hans (genannt 1509-1512)
Tennler, Mathis (genannt 1509-1512)
Verber, Paulin (genannt 1509-1512)
Wagner, Hans (genannt 1509-1512)
Ulrich von Württemberg, Herzog (1487-1550)
Nauclerus, Johannes (1430-1510)
Braun, Peter (1463-1553)
Forstmeister, Kaspar (um 1474-1529)
Molitor, Balthasar (gen. 1477-1509)
Megelin, Pangrat (genannt 1512)
Widmann, Mangold (um 1446-nach 1508)
- Date of creation
-
(1475) 1509-1512
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
22.05.2024, 2:01 PM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geschäftsbuch
Time of origin
- (1475) 1509-1512
Other Objects (12)
![Lagerbuch Sindelfingen 1511; Rückentitel: "Lagerbücher Sindelfingen-Dagersheim"; Innentitel/Inhaltsverzeichnis: "Contenta in hoc libro 1 Sindelfingische Newerung de dato Mauritij 1512 [Bl. 3-22']; 2 Tagersheim, Mittwoch nach Liechtmeß. 1509. [Bl. 25-27]; 3 Lewnberg und Weil ims Glümsgew. Uff Matthiae 1513. [Bl. 29-60']; 4 Fewrbach Dornstag nach Matthiae Anno 1511. [Bl. 63-67]"; Außentitel: [1]511](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)