Urkunden
Heinz Tier genannt Dürrleber, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 50 Gulden rheinisch an die Priester Konrad Mettelmann, Thomas von Thurn und Johannes Welling, Treuhänder des Seelgeräts des Herrn ¿ Johannes Feur(er) (Fewr), je ein Gut zu Unteraspach und zu Steinbach, Erbinhaberin 1: Teufelmergelin, Gült: 1 Gulden rheinisch, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Erbinhaber 2: Jörg Frey, Gült: 1 Gulden rheinisch 1 Ort, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Fall = Gült.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 1328
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Hermann von Hinwil (Hinwyl), Komtur des Johanniterhauses zu Hall; Hans von Morstein zu Hall
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 S.
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 184
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1469 Juni 28 (Peters und Pauls abent)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:22 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1469 Juni 28 (Peters und Pauls abent)
Ähnliche Objekte (12)

Fritz von Crailsheim (Craulsheim), gesessen zu Morstein, verkauft dem ehrbaren und festen Burckart von Wollmershausen d. Ä. zu Amlishagen (Amlungshag) ein Gut zu Triftshausen (Trifftshausen) (Inh. Jorig Morig, Gült 3 Gulden, 1 Fastnachtshuhn), ein Hölzlein daselbst (Gült 2 Gulden, 2 Herbsthühner), ein Gültlein zu Schainbach (Scheinbach) (Inh. Hagenans, Gült 1 1/2 Gulden, 1 Fastnachtshuhn), um 100 rheinische Gulden.

Endris von Münkheim, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 130 Gulden rheinisch an Elisabeth Wortweinin, Witwe des Peter Wetzel, Bürger zu Hall, vier Güter zu Ottendorf, Erbinhaber 1: Martin Helfner, Gült: 1 Pfund 2 Schilling Heller, 100 Eier, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Erbinhaber 2: Hanslin Heger, Gült: 1 Gulden rheinisch, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Erbinhaber 3: Jos Hoffmann, Gült: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn und 16 Schilling Heller; Erbinhaber 4: Henslin Kluck, Gült: 17 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Alle Güter stehen zu Dienst und Hauptrecht. Der Verkauf soll ihm an Gericht und Schenke keinen Schaden tun.

Eckarius von Wollmershausen und seine Hausfrau Mechthild von Morstein bekunden: Sie verkauften um 165 Gulden rheinisch an Kaspar Eberhart, Bürger zu Hall, zwei Güter zu Haagen, Inhaber 1: Hans Hiller, Gült: 2 Gulden, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Walther Diem, Gült: 10 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, und einen Weingarten genannt Kirschenberg (Kirßenberg) an der Kirschenklinge (Kirßenklinge).

Hans von Stetten zu Sanzenbach und seine Hausfrau Katharina Vetterin bekunden: Sie verkauften um 46 Gulden rheinisch an Seitz Keller von Steinbach (Steinwag) zum Erlin vier Güter (Inhaber 1-3: Hans Koppenhöfer, Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn bzw. 16 Schilling Heller, 2 Fastnachtshühner bzw. 6 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; 4: Marquard Seum (Sewme), Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn - Fall: 1 Gulden), eine Wiese (Gült: 16 Schilling Heller, 2 Fastnachtshühner), ein Lehen (Inhaber: Heisler, Gült: 5 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn).

Elsbeth Wortwein, Witwe des Peter Wetzel, Bürger zu Hall, bekundet: Sie übergab zu einem ewigen Licht im Kerner und der Annenkapelle darüber auf dem Michaelskirchhof deren Pflegern Seitz Risp und Christoph Baudermann, Bürger zu Hall, zu Ottendorf vier Güter, Erbinhaber 1: Martin Helfner, Gült: 1 Pfund 2 Schilling Heller, 100 Eier, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner; Erbinhaber 2: Henslin Heger, Gült: 1 Gulden rheinisch, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Erbinhaber 3: Jos Hofmann, Gült: 30 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn und 16 Schilling Heller; Erbinhaber 4: Henslin Kluck, Gült: 17 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.

Jörg von Eltershofen zu Eltershofen bekundet: Er verkaufte um 29 Gulden rheinisch an die Heiligenpfleger zu Eltershofen Kunz Leidig und Heinz Friedrich zu Eltershofen eine Gült von 1 Gulden rheinisch aus einem Gut zu Eckartshausen (Öckerßhusen), Erbinhaber: Hans Schweicker (Swycker), Gült: 1 Gulden rheinisch, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, dessen Vogtei und Eigenschaft dem Aussteller gehört.

Hans Götz bekundet: Er verkaufte an Sitz Rapp und Klaus Konz als Heiligenpflegern zu Geislingen um 200 Gulden rheinisch zu Altdorf ein Gütlein (Inhaber: Konz Braun, Gült: 1 Pfund Heller, 1 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), zu Steffersbach (Stefferspach) ein Höflein (Inhaber: Thomas Sporer, Gült: je 3 Scheffel Korn, Dinkel und Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn) und zu Kupfer die Breitwiese (Erbinhaber: Ulrich und Hans Dietzel, Gült: 2 Gulden rheinisch 1 Ort).

Hyltprandt Streckfu(o)ß verkauft dem festen Bu(o)rckhart von Wollmershausen (Wolmerßhusen) d. J. sein Gut zu Triftshausen (Gült 1 1/2 Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, Inh. Jörig Newer), ein Gut daselbst (Gült Gulden, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, Inhaber Vogler), ein Gut zu Niederwinden (Nyderwinden) (Gült 6 Pfund, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn, Inh. Hans Ju(o)ncker), das Hölzlein am Schlehröck bei Hengstfeld (Hengsvelt, beide Kr. Crailsheim) und M. Acker in der Mark zu Triftshausen um 97 Gulden.
![Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7776d0fa-8295-4447-8cc3-ed0f62df70ec/full/!306,450/0/default.jpg)
Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.
