Arbeitspapier

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: wie konsistent sind die Reformen?

Wenn institutionelle Rahmenbedingungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf behindern, wird die Wahl zwischen Erwerbstätigkeit und Familiengründung zu einer echten Entweder-oder-Entscheidung. In Deutschland und vielen anderen OECD-Ländern wurden deshalb Reformen eingeleitet, um die Balance zwischen Familien- und Arbeitsleben neu auszutarieren. Dabei handelt es sich um ein Querschnittsthema, das sich nicht innerhalb einzelner Ressorts bearbeiten lässt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern die Reformen in der Arbeitsmarkt-, Steuer- und Transfer-, Bildungs- und Betreuungspolitik der letzten Jahre kohärent ausgestaltet waren und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert haben. Beim Blick auf Deutschland wird deutlich, dass dies nicht der Fall gewesen ist und dass unterschiedliche Leitmotive und Politikziele wie materielle Absicherung und Aktivierung nach wie vor miteinander kollidieren. Hohe Geldleistungen und Steuererleichterungen sorgen für eine vergleichsweise gute finanzielle Ausstattung der Familien. Der vollwertige Erwerbszugang insbesondere von Müttern wird jedoch durch Ehegattensplitting und Minijobs behindert. Jüngere Reformen wie die Einführung des einkommensabhängigen Elterngeldes führen zu einer Verkürzung der Erwerbsunterbrechungen sowie einer stärkeren Beteiligung der Väter, setzen aber eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung voraus. Bei Transferbeziehern wird eine stärkere Aktivierung angestrebt, aber problematische Anreizstrukturen stehen dem zum Teil entgegen. Insgesamt befindet sich Deutschland in einer durchaus widersprüchlichen Übergangssituation.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IZA Discussion Papers ; No. 4294

Klassifikation
Wirtschaft
Fertility; Family Planning; Child Care; Children; Youth
Economics of Gender; Non-labor Discrimination
Thema
Germany
family and work life
female labor force participation
part-time work
Familie-Beruf
Familienpolitik
Arbeitsmarktpolitik
Reform
Frauenerwerbstätigkeit
Teilzeitarbeit
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eichhorst, Werner
Thode, Eric
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institute for the Study of Labor (IZA)
(wo)
Bonn
(wann)
2009

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-20090824223
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Eichhorst, Werner
  • Thode, Eric
  • Institute for the Study of Labor (IZA)

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)